• Oversubscribed seven-figure pre-seed financing round of the previously bootstrapped B2B fintech startup
  • Led by D11Z. Ventures, with participation from Bayern Kapital and renowned business angels from the fintech, software and private equity sectors, including Kai Hesselmann, co-founder of DealCircle
  • Capital for growth, expansion of the company analysis platform, team building and market expansion


Munich, 03.12.2024 – The Munich-based B2B fintech startup StrategyBridgeAI has successfully closed an oversubscribed seven-figure pre-seed financing round. The round was led by D11Z. Ventures with participation from Bayern Kapital and renowned business angels from the fintech, software and private equity sectors, including Kai Hesselmann, Co-Founder of DealCircle. With the new capital, StrategyBridgeAI plans to accelerate product development and further expand its market presence. The goal is to revolutionize business analysis in the corporate finance industry and set new standards for efficiency and precision.

Innovation for an industry in transition


StrategyBridgeAI was founded in 2022 by investment banking, asset management and big tech professionals who know first-hand the challenges of business analysis. Current processes are often inefficient, manual and error-prone, resulting in high costs, delays and subjective decisions.
StrategyBridgeAI’s platform solves these problems by using state-of-the-art AI and financial mathematical models that automate data analysis in a robust and transparent way. This enables finance professionals to make well-founded decisions faster, more precisely and more systematically.


Deniz Schütz, CEO & Co-Founder of StrategyBridgeAI: „Business analysis today requires far more than just financial expertise. ‘Without data, you are just another person with an opinion.’ Our software brings structure and transparency to the flood of public data, saves valuable time and makes it usable for the individual company – and lifts the corporate finance industry into a new era in which financial experts also become data experts.”

Expansion of the company analysis platform and market reach


StrategyBridgeAI has increased its recurring customer base fivefold in the last 12 months and acquired numerous new customers from the M&A, private equity, audit and corporate banking markets. In addition to establishing itself in the transaction business, the company plans to
1
expand its collaboration with banks and auditing firms in particular in 2025 in order to open up further areas of application.
„We see the use of AI gaining momentum in our industry every day and want to equip even more professionals with precise tools that simplify complex analyses and support informed decisions“, says Louis Flach, Co-Founder and COO/CFO.
With the new capital, StrategyBridgeAI will drive the scaling of the business analytics platform, develop new features and significantly expand its market reach – bringing it one step closer to its vision of becoming the new market standard for business analytics in the corporate finance industry.


Patrick Schmitt, Principal at D11Z. Ventures: “StrategyBridgeAI has the potential to fundamentally change the way business analysis is conducted. By combining AI with a deep understanding of industry needs, the team is creating a previously underrepresented and visualized foundation for their clients to make data-driven decisions. We are proud to support Deniz & Louis’ vision as lead investor.”


Kai Hesselmann, Co-Founder at DealCircle: „StrategyBridgeAI is an impressive platform that shows how technology can revolutionize traditional processes. In an industry characterized by manual workflows and inefficiencies, StrategyBridgeAI provides much needed progress. I am convinced that this solution will permanently change the way business analysis is conducted, setting new standards for accuracy and efficiency. “

Press contact



Deniz Schütz, Co-Founder & CEO
deniz.schütz@strategybridge.ai
+49 152 51095326

Louis Flach, Co-Founder & COO/CFO
louis.flach@strategybridge.ai
+49 176 34317137

About StrategyBridgeAI


StrategyBridgeAI was founded in Munich in 2022 and enables automated, data-driven analyses for companies of all sizes and industries worldwide. Users include M&A and strategy consultants, private equity investors, auditors and commercial banks. By using state-of-the- art AI and financial mathematical models, StrategyBridgeAI enables increased efficiency, standardization of complex processes and deeper insights for informed decisions. Further information can be found at http://www.strategybridge.ai

About D11Z. Ventures


D11Z. Ventures is a dynamic early-stage investor specializing in digital and AI startups in Germany and Europe. As a single family office VC, D11Z. Ventures pursues the vision of shaping the digital future as a leading European investor in the fields of AI, IoT and SaaS. With experience, expertise and agility, D11Z. Ventures promotes digital transformation and has valuable connections to technology SMEs and global market leaders. The focus is on finding founders with visionary ideas to sustainably shape the digital future. True to the motto “Shaping Tomorrow, Today”, D11Z. Ventures is already turning visionary ideas into reality today. Further information can be found at https://d11z.com/


About Bayern Kapital


Bayern Kapital GmbH, based in Landshut, Germany, is the venture/growth capital company of the Free State of Bavaria. It supports innovative high-tech and deep-tech companies in Bavaria through various growth phases, from seed to later stage, with equity capital of between EUR 0.25 and 25 million. Bayern Kapital closes gaps in the VC sector in proven consortium constellations with private investors.
Bayern Kapital manages specialised investment funds with a volume of around EUR 700 million. Since it was founded in 1995, the wholly owned subsidiary of LfA Förderbank Bayern has invested over EUR 500 million of its own equity capital in more than 320 start-ups and scale- ups from sectors such as life sciences, software & IT, materials & new materials, nanotechnology and environmental technology. This has created over 10,000 permanent jobs in sustainable companies in Bavaria. The active portfolio currently comprises almost 100 companies.

Examples of numerous pioneering success stories that Bayern Kapital has supported from an early stage include EOS (now the world’s leading technology provider in industrial 3D printing of metals and plastics), Proglove, Fazua, SimScale, Scompler, egym, Parcellab, Cobrainer, Quantum Systems, Casavi, Riskmethods, Tubulis, Catalym, Immunic, Sirion, tado and among others. Further information at https://bayernkapital.de/

MICE DESK, ein führender deutscher Anbieter für Fachkräfte und innovative Lösungen im Bereich Meetings, Incentives, Conventions, Events (MICE), hat sich eine siebenstellige Investition von D11Z Ventures, dem Family Office von Lidl-Gründer Dieter Schwarz, und Scalehouse Capital gesichert. Dank dieser strategischen Partnerschaft kann MICE DESK seine technologische Plattform weiter ausbauen und der Hotellerie helfen, den Fachkräftemangel effizienter und kostengünstiger zu bewältigen.

Die MICE-Branche, die wirtschaftlich orientierte Veranstaltungen umfasst, generiert allein in Deutschland jährlich über 114 Milliarden Euro Umsatz, wie eine Studie des Research Institute for Exhibition and Live Communication zeigt. Ein beträchtlicher Teil dieses Umsatzes entfällt auf Hotels, die als Gastgeber für zahlreiche internationale und nationale Meetings, Konferenzen und Events fungieren. Dieser Markt ist von enormer wirtschaftlicher Bedeutung, sieht sich jedoch großen Herausforderungen gegenüber.

 

Technologie für die Zukunft der Hotellerie

MICE DESK begegnet den aktuellen Herausforderungen der Branche mit einer einzigartigen, technologiegetriebenen Lösung. Neben der Bereitstellung hochqualifizierter Fachkräfte, die nahtlos in den Arbeitsalltag der Hotels integriert werden, setzt MICE DESK auf innovative Technologie, um den gesamten Prozess von der Anfrage bis zur Veranstaltung zu optimieren. Diese Technologien sind direkt mit den zentralen Hotelsystemen (Property Management Systems, PMS) der Hotels verbunden und ermöglichen es den MICE DESK-Experten, den Arbeitsaufwand der Hotels ohne zusätzliche Implementierungshürden zu reduzieren und die Effizienz zu steigern.

Die Abteilung Convention & Group Sales, die für die Bearbeitung von Gruppen- und Veranstaltungsanfragen zuständig ist, steht durch den Fachkräftemangel stark unter Druck. Dies führt zu Umsatzeinbußen und steigenden Betriebskosten. Hotels kämpfen bereits mit den Auswirkungen steigender Kosten, der Inflation sowie überproportional gestiegenen Lohnkosten. Der Einsatz der MICE DESK-Technologie trägt dazu bei, diese Kostenbelastung zu verringern und gleichzeitig die Umsatzchancen zu erhöhen.

Starke Investoren mit einer zukunftsweisenden Vision

MICE DESK sichert sich Millionen-Investment – Partnerschaft mit D11Z und Scalehouse stärkt Innovation und Marktführerschaft im Bereich Meetings und Veranstaltungen

Mit der Beteiligung von D11Z Ventures, dem Family Office von Dieter Schwarz, einem der erfolgreichsten Unternehmer Europas,

erhält MICE DESK nicht nur finanzielle Unterstützung, sondern auch strategisches Know-how im Bereich der Digitalisierung und Innovation.

“Allein in Deutschland können mehr als 40 % der offenen Stellen in der Hotellerie nicht mit passend qualifiziertem Personal besetzt werden. MICE DESK hat eine großartige Technologie-Plattform entwickelt, die perfekt auf die Bedürfnisse der MICE-Industrie zugeschnitten ist, und damit eine echte Lösung für den Fachkräftemangel darstellt. Mit einem gut durchdachten Produkt und der Branchenexpertise des Gründerteams hat das Unternehmen alles, um die Digitalisierung der Hotellerie nicht nur im deutschsprachigen Raum, sondern in ganz Europa voranzutreiben. Wir freuen uns, dieses wichtige Thema zu unterstützen”, erklärt Sebastian Pyzalski, Investment Manager bei D11Z Ventures.

Auch Scalehouse Capital, eine renommierte Venture-Capital-Gesellschaft, die Expertise von Mittelständlern und “Hidden Champions” bündelt, unterstützt MICE DESK in seinem Wachstum. “Wir von Scalehouse Capital sind davon überzeugt, dass MICE DESK mit den Branchenexperten Bernd Fritzges, Tobias Feickert und Tigran Manvelyan den MICE-Bereich in der Hotellerie grundlegend verändern und dadurch einen echten Mehrwert für die Branche schaffen wird”, sagt Manuel Böhringer, Partner bei Scalehouse Capital.

Ambitionierte Wachstumsziele für die Zukunft

MICE DESK sichert sich Millionen-Investment – Partnerschaft mit D11Z und Scalehouse stärkt Innovation und Marktführerschaft im Bereich Meetings und Veranstaltungen

MICE DESK hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt: In den nächsten drei Jahren plant das Unternehmen, die Anzahl seiner Hotelpartner sowie die Umsätze jährlich zu verdoppeln. Diese Expansion wird unterstützt durch die neuen Investitionen und die kontinuierliche Optimierung der Technologie und Prozesse.

“Durch die gezielte Investition in die technologische Entwicklung, aber auch in unsere operative Struktur, können wir unseren Kunden im weiteren Wachstumsprozess eine Qualitätsoffensive in Bezug auf Angebots- und Reaktionszeiten sowie im Hinblick auf deren eigene Profitabilität bieten. Trotz unseres starken Wachstums legen wir auch in Zukunft den Fokus auf langfristige Partnerschaften und den gemeinsamen Erfolg für und mit unseren Hotelkunden”, so Tobias Feickert, CFO/COO von MICE DESK.

“Diese Partnerschaft gibt uns die Ressourcen und das Vertrauen, unsere Vision, den Fachkräftemangel im Bereich von Gruppen- und Veranstaltungsanfragen zu lösen, schneller und effizienter umzusetzen. Mit der Unterstützung von D11Z und Scalehouse Capital sind wir bestens gerüstet, die größten Herausforderungen der Hotellerie zu bewältigen und die Effizienz unserer Partner entscheidend zu steigern”, so Bernd Fritzges, CEO von MICE DESK. Fritzges ist zudem seit 2015 Vorstandsvorsitzender des größten Verbands für Veranstaltungsorganisatoren, dem VDVO, und kennt daher die Marktbedingungen und Herausforderungen in der Branche sehr genau.

Über MICE DESK

MICE DESK sichert sich Millionen-Investment – Partnerschaft mit D11Z und Scalehouse stärkt Innovation und Marktführerschaft im Bereich Meetings und Veranstaltungen

MICE DESK, entwickelt von der myHotel.team GmbH, ist eine innovative und technologiegetriebene Outsourcing-Lösung, die speziell für die Hotellerie konzipiert wurde. Dieses Full-Service-Angebot im MICE-Bereich ermöglicht es Hotels, ihre Convention Sales Abteilung – zuständig für Veranstaltungs- und Gruppenbuchungen – vollständig auszulagern oder gezielt zu unterstützen. MICE DESK bietet hochqualifizierte Fachkräfte, die im Namen des Hotels agieren, sowie die Bearbeitung aller eingehenden Anfragen über zentrale Hotelsysteme. Durch den Einsatz modernster Technologie und KI-Prozesse steigert MICE DESK die Effizienz und reduziert die Betriebskosten. Hotels gewinnen so einen Partner, der ihre Personalprobleme löst und ihren Erfolg im MICE-Geschäft langfristig sichert.

Über Scalehouse Capital

Scalehouse Capital ist ein deutschlandweit agierender Early-Stage-Venture-Capital-Fonds mit Fokus auf effiziente B2B- Softwareunternehmen. Der umfassende Partner- und Investorenhintergrund ermöglicht es Scalehouse, seine Startups auf einzigartige Weise zu unterstützen. Scalehouse vereint als Venture-Capital-Fonds Inhaber und Gründer führender mittelständischer Unternehmen und Hidden Champions sowie den öffentlichen Sektor. Mit diesen besonderen Zugängen unterstützt Scalehouse die nächste Generation von führenden, kapitaleffizienten Software-Startups in ihrer Kategorie.

Über D11z. Ventures

D11Z Ventures ist ein dynamischer Frühphasen-Investor, spezialisiert auf digitale und KI-Startups in Deutschland und Europa. Als Single-Family-Office-VC verfolgt D11Z Ventures die Vision, als führender europäischer Investor in den Bereichen KI, IoT und SaaS die digitale Zukunft zu gestalten. Mit Erfahrung, Expertise und Agilität fördert D11Z Ventures die digitale Transformation und verfügt über wertvolle Verbindungen zu Technologie-KMU und globalen Marktführern. Getreu dem Leitspruch “Shaping Tomorrow, Today” setzt D11Z Ventures visionäre Ideen bereits heute in die Realität um.

Kontakt

Bernd Fritzges
MICE DESK
myHotel.team GmbH
E-Mail: bf@micedesk.de
Tel: +49 (0) 341 238 210 99
www.micedesk.de

Bonn/Köln, 19. November 2024. Die Content-Marketing-Agentur Rheindigital aus Bonn und Köln hat das Berliner Start-up fyrfeed übernommen. Die Rheindigital-Gruppe, die zu Beginn des Jahres die Filmproduktionsfirma Meavision erworben hatte, erweitert damit ihr Angebot um eine innovative, KI-gestützte Lösung zur Content-Erstellung. Stefan Bales, CEO der Rheindigital-Gruppe, übernimmt die Geschäftsführung von fyrfeed.

 

Hohe Kostenersparnis durch künstliche Intelligenz

fyrfeed verbindet künstliche Intelligenz mit Fachautor*innen, um Text- und Bild-Content für LinkedIn, Blogs oder Whitepaper zu erstellen. Dies senkt die Kosten für die Erstellung um bis zu 80 Prozent und reduziert den Zeitaufwand von mehreren Stunden auf wenige Minuten pro Beitrag. „Viele der Beiträge, die ich von anderen Personen in meinem LinkedIn-Feed sehe, stammen von fyrfeed”, sagt Dr. Thomas Cann, Mitgründer von fyrfeed, das er 2019 mit Benjamin Zengler und Ehud Alexander Avner ins Leben rief. Über 650 B2B-Unternehmen, vor allem aus der IT- und Digitalbranche, nutzen fyrfeed.

Extremer Effizienzgewinn durch selbstlernendes System

So funktioniert es: Kund*innen wählen per Klick ihren Themenbereich, die generative KI erstellt die Beiträge, und Autor*innen verfeinern Texte und Bilder. Der Clou: Die KI lernt aus den Autorenverbesserungen, der Reichweite der Beiträge und den Kundenbewertungen ständig dazu. fyrfeed hat bereits über 100.000 Beiträge geliefert.

„Für unsere Kund*innen funktioniert fyrfeed wie eine traditionelle Social-Media-Agentur, doch im Hintergrund agiert ein effizientes Softwaremodell (Software-as-a-Service)”, erklärt Stefan Bales, neuer CEO von fyrfeed. „Die KI steht im Mittelpunkt, der Mensch greift nur ein, wenn nötig”, ergänzt Dr. Thomas Cann.

Gemeinsame Vision: Die Zukunft des Marketings mit KI neu definieren

„Viele Agenturen arbeiten noch wie vor 30 Jahren: manuell. Mit fyrfeed ändern wir das”, erläutert Stefan Bales. Dr. Thomas Cann fügt hinzu: „Rheindigial liefert die Struktur und die Expertise, um fyrfeed noch schneller wachsen zu lassen. fyrfeed läuft unverändert weiter, aber zusätzlich können wir unseren Kund*innen mehr Content-Marketing-Dienste aus dem umfangreichen Rheindigital-Portfolio anbieten.”

Stefan Bales: „Im Wettrennen um künstliche Intelligenz verschafft uns die Übernahme von fyrfeed einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wir wollen unseren Kund*innen ermöglichen, KI einfach, unkompliziert und schnell im Unternehmensalltag zu nutzen und ihnen skalierbare, hochqualitative Inhalte bieten.”

Stefan Bales: „Im Wettrennen um künstliche Intelligenz verschafft uns die Übernahme von fyrfeed einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Wir wollen unseren Kund*innen ermöglichen, KI einfach, unkompliziert und schnell im Unternehmensalltag zu nutzen und ihnen skalierbare, hochqualitative Inhalte bieten.”

Über Rheindigital

Rheindigital ist eine inhabergeführte Content-Marketing-Agentur mit über 40 Mitarbeitenden in Bonn und Köln. Sie bietet maßgeschneiderte Kommunikationslösungen für nationale und internationale Unternehmen wie DHL, Deutsche Post, STRABAG, REWE, Barilla und REMONDIS.

Über fyrfeed

fyrfeed ist ein Berliner KI-Unternehmen, das KI mit menschlicher Expertise kombiniert, um B2B-Unternehmen effizientes Content-Marketing zu bieten. Investoren waren D11Z Ventures, IBB Ventures, Gateway Ventures sowie die Business-Angels Dan Phillips, Dr. Josef Arweck, Sven Rawe, Dr. Volker Asemann, Michael Naumann, Julius Göllner und Jochen Hummel. Die Tech-M&A-Boutique Samira Advisors begleitete die Übernahme.

Kontakt

Stefan Bales
Chief Executive Officer
Kaiserstraße 137
53113 Bonn
E-Mail: stefan.bales@rheindigital.de
Telefon: 0228 409781-11
www.rheindigital.de
www.fyrfeed.com

  • clockin sichert sich siebenstellige Finanzierung zur Beschleunigung der Digitalisierung von KMUs
  • Fokus auf die „Deskless Workforce“ mit benutzerfreundlicher Lösung für Arbeitszeit- und Aufgabenmanagement
  • Expansion in weitere europäische Märkte startet mit Unterstützung von D11Z Ventures und SCALEHOUSE Capital

Münster, 15. Oktober 2024 – clockin sichert sich eine weitere siebenstellige Finanzierungsrunde, um die Digitalisierung von kleinen Unternehmen in Europa zu beschleunigen. Die Runde wurde von D11Z Ventures und SCALEHOUSE Capital unter Beteiligung des Bestandsinvestors capacura angeführt.

Kleine und mittelständische Unternehmen – Die von der Digitalisierung Vergessenen

Allein in Europa gibt es mehr als 23 Millionen kleine und mittelständische Unternehmen   (KMU). Diese Unternehmen sind das Rückgrat der europäischen Wirtschaft, werden aber oft von technologischen Entwicklungen übersehen. Obwohl sie einen wesentlichen Beitrag zur Beschäftigung leisten, fehlt es vielen KMUs an den notwendigen Ressourcen, um digitale Lösungen in ihre Geschäftsprozesse zu integrieren. Dies betrifft vor allem Betriebe in traditionellen Branchen wie Handwerk, Dienstleister, Gastronomie, Facility und Arztpraxen, wo die Digitalisierung oft als Herausforderung wahrgenommen wird.

clockin setzt genau hier an und bietet eine benutzerfreundliche App zur Erfassung von Arbeitszeiten, zur Dokumentation und zum Management von Aufgaben. Mit der neuen Finanzierung plant das Unternehmen, seine Plattform weiter auszubauen und noch gezielter auf die Bedürfnisse kleinerer Betriebe einzugehen. Ziel ist es, den Arbeitsalltag für Unternehmen und Mitarbeiter weiter zu erleichtern und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der KMUs im digitalen Zeitalter zu stärken.


Weltweit sind 80% der Arbeitnehmer:innen deskless

Weltweit arbeiten etwa 80% der Arbeitnehmer außerhalb eines Büros und sind damit Teil der sogenannten „Deskless Workforce“. Diese Arbeitnehmer haben häufig keinen festen Arbeitsplatz oder Zugang zu den digitalen Tools, die Büroangestellten zur Verfügung stehen. Dies führt oft zu ineffizienten Arbeitsabläufen und einer erschwerten Kommunikation.

clockin hat eine bereits mehrfach ausgezeichnete Lösung entwickelt, die sich speziell an nicht-technikaffine Menschen richtet und KMU mit Cloud-Technologie und praxisnahen KI-Funktionen ausstattet.

Damit schließt clockin eine wichtige Lücke und sorgt dafür, dass ein völlig neuer Wirtschaftszweig einen praxistauglichen Zugang zur Digitalisierung erhält.

Bereits über 3.700 Kunden erfolgreich digitalisiert

Das Unternehmen hat im deutschsprachigen Raum bereits über 3.500 begeisterte Unternehmen als Kunden und nutzt die Finanzierungsrunde, um seine Wachstumsziele schneller zu erreichen, für die kundenzentrierte Weiterentwicklung des Produktportfolios und der Expansion in weitere europäische Märkte.

“Wir freuen uns sehr, mit unseren neuen Partnern die Digitalisierung in Europa noch schneller vorantreiben zu können. Den meisten Unternehmen fehlt eine klare Idee von den Möglichkeiten der Digitalisierung und vor allem davon, wie sie dabei ihre Deskless-Workforce einbeziehen können. Wir wollen das einfachste Tool sein, mit dem sie endlich die Zettelwirtschaft aus ihrem Arbeitsalltag entfernen, die Automation von Prozessen vorantreiben und auch nicht-technikaffinen Menschen einen praxistauglichen Zugang zu den Vorteilen der Künstlichen Intelligenz geben“, so clockin Co-Founder und CEO Frederik Neuhaus.

Effiziente Erschließung fragmentierter Märkt

“Bei der Adaption von Cloud-Services liegen deutsche und europäische KMU weit hinter ihrem Potenzial. Das liegt auch an der schwierigen Erschließung des stark fragmentierten Mittelstands. clockin beweist, dass sich dieses Vakuum durch maximalen Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden im Hinblick auf einfache Sales- und Onboardingabläufe, wertschöpfende Digitalisierung von Prozessen und eine intuitive Bedienbarkeit füllen lässt.” ergänzt Johann Rottmann, Investment Manager bei SCALEHOUSE Capital.

D11Z. Ventures unterstützt die europäische Expansion

Mit Unterstützung von D11Z Ventures zielt clockin darauf ab, seine Expansion in ganz Europa weiter voranzutreiben. „Europa bietet einen großen ungenutzten Markt für die Digitalisierung der deskless Workforce, und clockin hat das Potenzial, diese Marktlücke zu schließen und eine führende Rolle in diesem Segment einzunehmen“, betont Sebastian Pyzalski, Investment Manager bei D11Z Ventures. Die Unterstützung von D11Z Ventures verstärkt clockins Bestreben, kleine und mittelständische Unternehmen in die digitale Zukunft zu führen und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit dieser Unternehmen zu stärken.

Über clockin

clockin wurde 2018 gegründet und hat sich seitdem zu einer führenden Plattform für die Digitalisierung von HR- und Workforce-Prozessen für kleine Unternehmen entwickelt. Das Unternehmen bietet eine benutzerfreundliche App zur Zeiterfassung, Dokumentation und Organisation von Arbeitsprozessen, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist.

clockin hat sich selbst das Ziel gesetzt, Spitzentechnologie nicht nur den Großkonzernen zu überlassen und kleine Unternehmen einen Zugang zu Digitalisierung und KI zu ermöglichen. Mit der aktuellen Finanzierungsrunde will clockin seine führende Position im Markt weiter ausbauen und seine Vision einer digital vernetzten Arbeitswelt vorantreiben.

Jüngst hat es clockin auf Platz 10 der 100 beliebtesten Tools in DACH geschafft. Eine Auszeichnung, die das führende Software-Vergleichsportal OMR Reviews jährlich vergibt. Zusätzlich ist clockin Anfang des Jahres in das renommierte Scale-Up NRW Programm vom Land NRW aufgenommen worden.

Über D11Z. Ventures

D11Z. Ventures ist ein dynamischer Frühphasen-Investor, spezialisiert auf digitale und KI-Startups in Deutschland und Europa. Als Single-Family-Office-VC verfolgt D11Z Ventures die Vision, als führender europäischer Investor in den Bereichen KI, IoT und SaaS die digitale Zukunft zu gestalten. Mit Erfahrung, Expertise und Agilität fördert D11Z. Ventures die digitale Transformation und verfügt über wertvolle Verbindungen zu Technologie-KMU und globalen Marktführern. Im Mittelpunkt steht die Suche nach Gründern mit visionären Ideen, um die digitale Zukunft nachhaltig zu formen. Getreu dem Leitspruch “Shaping Tomorrow, Today” setzt D11Z. Ventures visionäre Ideen bereits heute in die Realität um.

Über SCALEHOUSE Capital

SCALEHOUSE Capital ist ein deutschlandweit agierender Venture Capital Investor mit Fokus auf effiziente B2B-Software Unternehmen. Sie vereinen mit ihrem Fonds Inhaber und Gründer erfolgreicher Mittelständler und Hidden Champions. Mit diesen besonderen Industriezugängen unterstützen sie die nächste Generation von führenden Startups in ihrer Kategorie.

Über capacura

capacura ist ein führender Frühphasen-Investor, spezialisiert auf besonders nachhaltig agierende deutsche Startups. Das Unternehmen investiert eigenes Kapital in Zukunftstechnologien der Bereiche Bildung, Gesundheit und Umwelt. Über eine einzigartige Plattform können sich auch Privatanleger/innen ebenfalls am wirtschaftlichen Erfolg der Portfolio-Unternehmen beteiligen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Jonas Tünte
jonas.tuente@clockin.de

Heilbronn, February 19th, 2024 – Siemens AG has acquired Inspekto GmbH, a startup in the field of high-performance visual inspection and part of the portfolio of venture capitalist D11Z. Ventures (formerly Zukunftsfonds Heilbronn). This transaction marks a significant step in the development of Inspekto.

Thomas Villinger, Managing Director of D11Z. Ventures, explains: “Inspekto is a prime example of our strategy of investing in promising digital start-ups. Since our investment in 2017, we have actively supported Inspekto’s growth within Europe. For us, now is the ideal time to exit. We are very pleased about the sale to Siemens.”

Today, Inspekto is regarded as a pioneering company in autonomous image processing. The company offers AI-controlled inspection solutions for industrial processes. Its technology mimics cognitive human vision for quality control. It can be used in a wide range of industries such as mechanical engineering, the automotive sector, electronics, and consumer goods and is capable of inspecting processes such as metal casting, plastic injection moulding, coatings, mechanical assembly, material removal processes, incoming goods inspection, and packaging & labeling in an integrated, centrally controlled, stand-alone or mobile system.

 “Our goal is to make automated visual inspection solutions accessible to manufacturers of all sizes and production flexibility,” says Ulrich Eger, CEO of Inspekto GmbH. Due to economic change and the need for dynamic production requirements, the demand from manufacturers for flexible, autonomous quality inspection systems has risen continuously worldwide. “With Siemens AG, Inspekto has now found a strong partner to continue to successfully develop and offer the products, technologies, and services of Inspekto GmbH worldwide,” adds Eger.

Siemens, a client of Inspekto, emphasises that the company’s technology contributes significantly to quality improvement in production. The acquisition by Siemens is the result of a fruitful collaboration and paves the way for the global expansion of Inspekto technology.

“Inspekto’s innovative AI technology and capabilities are another valuable addition to our industrial AI software portfolio. This strengthens our offering in the Siemens Industrial Edge ecosystem for our customers. The main application is the easy-to-use automated visual quality inspection based on image processing,” says Rainer Brehm, CEO of Siemens Factory Automation.

Further information at: https://inspekto.com/de/

About D11Z. Ventures

D11Z.Ventures is a venture capital fund that has been realigned since the beginning of 2024 and invests in start-ups and key technologies with a clear focus on digital business models in the fields of artificial intelligence (AI), deep tech, software services (SaaS), and the Internet of Things (especially asset-light IoT). It emerged from the established Zukunftsfonds Heilbronn (ZFHN), which was founded in 2005 with the aim of promoting industrial change in the Heilbronn region. As an early-stage investor focused on technology,
D11Z. Ventures intends to promote sustainable digital innovations and visionary entrepreneurship both nationally and internationally, thereby accelerating the digital transformation in Europe.

Further information at: www.d11z.com 

Press contact

Katrin Wollgast, The Future CMO
kw@the-future-cmo.de
+49 (0)16098616353

Heidelberg, 09.09.2024. Das HR-Tech-Startup become.1 hat sich für den weiteren Ausbau seiner All-in-One-Plattform für Mitarbeiter-Benefits insgesamt 3,3 Millionen Euro Seed-Finanzierung gesichert. Frisches Eigenkapital kommt vom Lead-Investor D11Z. Ventures, Haufe Group Ventures, dem Start-up BW Innovation Fonds, der von der MBG Baden-Württemberg gemanagt wird, dem High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie von namhaften Business Angels, u. a. Matthias Allmendinger (Taxdoo), Sebastian Koch (ehemals KPMG) und Maru Winnacker (Urania Ventures). Der HTGF und weitere Business Angels waren bereits 2022 an der Pre-Seed-Runde beteiligt, in der u. a. auch Thomas Otter (Acadian Ventures) und Michal Jarocki (ehemals Commerzbank) investierten. Jetzt gewinnt das Startup mit Haufe Group Ventures zusätzlich einen neuen strategischen Partner, der auf die jahrzehntelange Erfahrung der Haufe Group SE im Corporate-Service-Bereich und ein breites Netzwerk im Mittelstand zurückgreifen kann. Die Seed-Runde soll den Ausbau des Produktportfolios und die weitere Internationalisierung vorantreiben – damit Unternehmen mit become.1 ihre Mitarbeitenden europaweit effektiver mit den passenden Benefits binden können.damit Unternehmen mit become. 

become.1 sorgt dafür, dass Mitarbeiter-Benefits wirksam genutzt werden

In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels wird es für Unternehmen immer wichtiger, Mitarbeitende zu binden und neue Talente zu gewinnen. Obwohl Mitarbeiter-Benefits dabei unterstützen sollen, verfehlen sie oft ihr Ziel: Weniger als die Hälfte der Arbeitnehmenden in Deutschland nutzt die angebotenen Benefits regelmäßig. Ein Hauptgrund dafür ist, dass die Benefits häufig nicht ausreichend auf die individuellen Bedürfnisse der Mitarbeitenden zugeschnitten sind. Um diesen gerecht zu werden, müssen Unternehmen unterschiedliche Benefits anbieten und verwalten – das ist jedoch mit erheblichem bürokratischen Aufwand und komplexen steuer- sowie sozialversicherungsrechtlichen Regelungen verbunden. Genau hier setzt become.1 an: „Mit unserer digitalen All-in-One-Plattform für Mitarbeiter-Benefits, die minimalen Aufwand für Arbeitgebende und maximale Flexibilität für Arbeitnehmende bietet, helfen wir Unternehmen dabei, ihre Position gegenüber Mitarbeitenden und Talenten zu stärken“, sagt Friedrich Villhauer, Co-CEO von become.1. „Wir sorgen dafür, dass Mitarbeiter-Benefits in doppelter Hinsicht Benefits werden – für Arbeitgebende und ihre Mitarbeitenden. Schon heute zeigen gesteigerte Nutzungsraten unserer Angebote von bis zu über 90 Prozent, dass become.1 einen echten Beitrag zur Mitarbeiter-Bindung leisten kann“, ergänzt David Wambsganss, Co-CEO von become.1. „Die Plattform von become.1 setzt neue Maßstäbe im Management von Mitarbeiter-Benefits. Durch die flexible Lösung wird der Aufwand für Arbeitgeber und -nehmer auf ein Minimum reduziert. Die Kombination aus Nutzerfreundlichkeit und 100-prozentiger Steuerkonformität hat uns als Investor überzeugt“, sagt Jan Ludwig, Investment Manager des Lead-Investors D11Z.Ventures. „Die Arbeitswelt ist im Wandel – und die Bindung von Mitarbeitenden wichtiger denn je.


Daher sind passende Benefits heute ein Must-have und kein Nice-to-have mehr. Damit Unternehmen effektiv auf die Bedürfnisse ihrer Arbeitnehmenden eingehen können, müssen Mitarbeiter-Benefits flexibler und einfacher zu verwalten sein. Wir sind überzeugt, dass become.1 dafür genau die richtige Lösung bietet und freuen uns darauf, das Team als Investor und strategischer Partner mit unserer Expertise im Corporate-Service-Bereich weiter nach vorne zu bringen“, sagt Jasper Roll, Geschäftsführer des Investors Haufe Group Ventures. „become.1 schafft mit seiner intelligenten Plattform genau das richtige Angebot zur Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden, was in einem sich kontinuierlich verändernden Arbeitsumfeld wichtiger denn je ist. Gleichzeitig überzeugt become.1 mit einfachster Anwendbarkeit für die Arbeitgeber:innen. Wir sind überzeugt, dass become.1 einer der zentralen Player im Marktumfeld wird”, sagt Andreas Stadie, Investment Manager beim Start-up BW Innovation Fonds. Daniela Bach, Principal beim HTGF, ergänzt: „Wir sind seit unserem Pre-Seed-Investment beeindruckt davon, wie sich das Gründer-Team in einem kompetitiven Markt durchsetzt und sehr kundenzentriert und kapitaleffizient die Plattform weiter ausbaut. Wir freuen uns, sie mit weiterem Kapital beim Wachstum begleiten zu können.

Die Vision: become.1 bindet Mitarbeitende durch flexiblere Benefits – einfach, steuerkonform und Schritt für Schritt in ganz Europa

Seit der Gründung 2019 hat sich become.1 erfolgreich als All-in-One-Plattform für Mitarbeiter-Benefits in Deutschland etabliert. Das Startup konnte bereits mehrere hundert Kund:innen von sich überzeugen, darunter namhafte Unternehmen wie Hypoport, Stadler Rail, Knuspr, Diconium und Eurofins Genomics. Der Bedarf für eine Lösung wie die von become.1 ist groß, denn die Anforderungen an Corporate Benefits steigen: Mitarbeitende erwarten, dass das Angebot nicht nur vielfältig, sondern auch leicht zugänglich und an ihre persönliche Lebenssituation anpassbar ist. Mit einem vom Arbeitgebenden bereitgestellten monatlichen Budget können sie über become.1 selbst flexibel entscheiden, wie sie ihre Benefits nutzen möchten – ob für die ÖPNV-Monatskarte, das Mittagessen, Sportkurse, private Internetkosten oder KiTa-Gebühren. Unternehmen wählen über die digitale All-in-One-Plattform aus, welche Benefits sie ihren Mitarbeitenden zur Verfügung stellen. Diese lassen sich einfach, steuerkonform und rechtssicher verwalten sowie nahtlos in bestehende HRM-Systeme (Human Ressource Management) und Lohnabrechnungsprogramme integrieren. So werden Verwaltungsprozesse minimiert, während Unternehmen und Mitarbeitende mehr Flexibilität erhalten. Die Plattform richtet sich an deutsche Unternehmen, bietet jedoch auch Angebote für ihre Mitarbeitenden im europäischen Ausland an. Dazu gehören bereits Österreich, die Schweiz, die Niederlande, Spanien, UK und Luxemburg. Das Heidelberger Startup become.1 wurde 2019 von den beiden Co-CEOs Friedrich Villhauer und David Wambsganss gegründet. Villhauer verfügt über umfassende Erfahrung im Bereich der Steuerberatung, die er unter anderem bei PwC und EY erworben hat. Wambsganss bringt weitreichende Expertise in Software-Sales und Marketing mit, die er bei Salesforce und SAP sammeln konnte. Seit einem Pivot 2022 verfolgen die beiden mit become.1 die Vision, mit ihrer All-in-One-Plattform für Mitarbeiter-Benefits minimalen Verwaltungsaufwand für Arbeitgebende und maximale Flexibilität für Arbeitnehmende zu bieten, um Mitarbeiter-Benefits zugänglicher und effektiv nutzbar zu machen. Das Leadership-Team wird vervollständigt durch CPO Falko Zühlke (ehemals SEAT), CTO Daniel Eberl (ehemals TeamViewer) und Lead Architect Andreas Riemer (ehemals Deutsche Bahn).

Über become.1

become.1 wurde 2019 in Heidelberg gegründet. Unter der Leitung der Mitgründer und CEOs Friedrich Villhauer und David Wambsganss verfolgt das HR-Tech-Startup das Ziel, mit seiner All-in-One-Plattform für Mitarbeiter-Benefits minimalen Verwaltungsaufwand für Arbeitgebende und maximale Flexibilität für Arbeitnehmende zu bieten, um Mitarbeiter-Benefits zugänglicher und effektiv nutzbar zu machen. become.1 beschäftigt derzeit knapp 30 Mitarbeitende und hat bereits mehrere hundert Mittelständler und Startups als Kunden gewonnen, darunter Hypoport, Stadler Rail, Knuspr, Diconium und Eurofins Genomics. Weitere Informationen unter: www.become1.de

Über D11Z. Ventures

D11Z. Ventures ist ein dynamischer Frühphasen-Investor, spezialisiert auf digitale und KI-Startups in Deutschland und Europa. Als Single-Family-Office-VC verfolgt D11Z Ventures die Vision, als führender europäischer Investor in den Bereichen KI, IoT und SaaS die digitale Zukunft zu gestalten. Mit Erfahrung, Expertise und Agilität fördert D11Z. Ventures die digitale Transformation und verfügt über wertvolle Verbindungen zu Technologie-KMU und globalen Marktführern. Im Mittelpunkt steht die Suche nach Gründern mit visionären Ideen, um die digitale Zukunft nachhaltig zu formen. Getreu dem Leitspruch “Shaping Tomorrow, Today” setzt D11Z. Ventures visionäre Ideen bereits heute in die Realität um.

Über Haufe Group Ventures

Corporate Services im DACH-Raum investiert und eigene Produkte entwickelt. Unter der Geschäftsführung von Jasper Roll agiert das Unternehmen sowohl als Venture Studio, in dem innovative Produkte entstehen, als auch als Venture Capital Investor, der frühphasigen B2B-SaaS-Startups Kapital und strategischen Mehrwert bietet. Als Tochtergesellschaft der Haufe Group SE mit Sitz in Freiburg greift Haufe Group Ventures auf jahrzehntelange unternehmerische Erfahrung und ein starkes Netzwerk zurück.

Über MBG Baden-Württemberg

Die MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg GmbH gehört zu den großen Beteiligungskapitalgebern in Deutschland. Sie investiert im öffentlichen Interesse und ist Partner des Mittelstands. Aktuell stellt sie rund 660 kleinen und mittleren Unternehmen in Baden-Württemberg über 209 Millionen Euro Beteiligungskapital zur Verfügung. Die MBG unterstützt Wachstums- und Innovationsvorhaben, Unternehmensnachfolgen und Existenzgründungen überwiegend mit Mezzaninkapital in Form von stillen Beteiligungen. Als Fondsmanager verwaltet sie im Bereich Venture Capital mehrere Fonds für institutionelle Investoren wie Banken, Versicherungen, Stiftungen und die öffentliche Hand wie den hier aktiven Start-up BW Innovation Fonds. Die tiefe Vernetzung der MBG in die Wirtschaft, durch den Gesellschafterkreis Kammern, Verbände und die Kreditwirtschaft, ist für die Portfoliounternehmen die Startplattform für ein schnelleres Wachstum.

Über den HTGF – High-Tech Gründerfonds

Der HTGF ist einer der führenden und aktivsten Frühphaseninvestoren in Deutschland und Europa, der Start-ups in den Bereichen Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences und Chemie finanziert. Mit seinem erfahrenen Investmentteam unterstützt der HTGF Start-ups in allen Phasen ihrer Entwicklung hin zu internationalen Marktführern. Der HTGF investiert in der Pre-Seed- und Seed-Phase und kann sich in weiteren Finanzierungsrunden signifikant beteiligen. Über alle Fonds hinweg hat der HTGF über 2 Mrd. Euro under Management. Seit seiner Gründung im Jahr 2005 hat er mehr als 750 Start-ups finanziert und erfolgreich Anteile an über 180 Unternehmen verkauft. Zu den Fondsinvestoren der Public-Private-Partnership zählen das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die KfW Capital sowie 45 Unternehmen.

Frankfurt am Main, 28. August 2024 – Die Otark GmbH, ein innovatives Greentech-Startup, hat erfolgreich eine Seed-Finanzierungsrunde über 2,5 Millionen Euro abgeschlossen. Otark betreibt eine innovative Handelsplattform, die gewerblichen und industriellen Stromverbrauchern ermöglicht, zertifizierten Grünstrom direkt von Erzeugern zu kaufen. Das starke Investoreninteresse zeigte sich in einer mehrfachen Überzeichnung der Finanzierungsrunde. Hauptinvestor der Finanzierungsrunde ist das Münchner Venture-Capital-Unternehmen Venture Stars, begleitet von weiteren namhaften Investoren wie D11Z, Tribe, Aream, BMH und DeJu.

„Diese Finanzierungsrunde markiert den Beginn einer Wachstumsphase für Otark“, freut sich Jan Quecke, CEO und Mitgründer der Otark GmbH. „Unsere Vision ist es, den Handel mit zertifiziertem Grünstrom zu vereinfachen und zugänglicher zu machen und so die Energiewende maßgeblich mitzugestalten. Wir können durch die Finanzierung unsere Plattform schnell weiter ausbauen, um ein starker Partner für Stromerzeuger, Unternehmer, Stadtwerke und andere Dienstleister der Energiewirtschaft zu werden.“

Unternehmen, die Grünstrom direkt beziehen wollen und Grünstrom-Erzeuger stehen heute vor der Herausforderung, Angebot und Nachfrage zueinander zu führen und dann in einem aufwändigen Prozess individuelle Stromlieferverträge auszuhandeln. Otarks unabhängige, neutrale Plattform digitalisiert und automatisiert diesen Prozess und ermöglicht einer neuen Kundengruppe einen unkomplizierten Zugang zu zertifiziertem Grünstrom, der höchsten Standards entspricht.

Jan Quecke trägt langjährige Erfahrung in der Energiewirtschaft bei, während Mitgründer und COO Ortwin Kartmann als serieller Unternehmer und Gründer von Unternehmen wie SOFORT und Shopgate eine Erfolgsbilanz in Digitalisierung mitbringt. „Dieses Gründerteam zeichnet sich durch umfassende unternehmerische Erfahrung, technologische Expertise und starken Umsetzungswillen aus. Es versteht die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung im Energiemarkt.“, sagt Martin Junker, Geschäftsführer von VentureStars. „Otark passt mit seinem Ansatz hervorragend zu unserer Investmentstrategie. Der Erfolg der Finanzierungsrunde belegt  das große Vertrauen aller involvierten Partner in das Team und die Vision von Otark.“

Ortwin Kartmann ergänzt: „Wir haben uns das Ziel gesetzt, die beste Lösung für unsere Nutzer zu entwickeln und durch intelligente Technologien die Beschaffung von Grünstrom zu revolutionieren. Mit der Finanzierung können wir Otark zur innovativsten Plattform ausbauen, unser Dienstleistungsangebot erweitern und der wachsenden Marktnachfrage schneller gerecht werden. Wir freuen uns, den Handel mit Grünstrom für alle Parteien künftig so effizient und transparent wie möglich zu gestalten.“

Gleichzeitig mit der Finanzierungsrunde konnte Otark einen kompetent besetzten strategischen Beirat gewinnen, der dem Unternehmen zusätzlich weitreichende energiewirtschaftliche und finanzmarktorientierte Expertise bringt. Mit dieser starken Aufstellung strebt Otark eine führende Rolle als neutraler Akteur im Grünstromhandel an und treibt die technologischen Innovationen voran, die für die Energiewende entscheidend sind.  

Über Otark:

Die Otark GmbH ist spezialisiert auf die Digitalisierung des Grünstromhandels und setzt neue Maßstäbe in der Branche. Mit einem klaren Fokus auf Neutralität und Transparenz gestaltet Otark den Handel mit erneuerbaren Energien so einfach wie nie zuvor. Das Unternehmen bietet eine vollständig digitalisierte Plattform, die sämtliche Prozesse von der Beschaffung bis zur Abrechnung nahtlos integriert. Dadurch ermöglicht Otark eine unkomplizierte und effiziente Abwicklung von Grünstromtransaktionen für jedes Unternehmen, vom Industriekonzern bis zum Mittelständler.

Otarks Ziel ist es, die Energiewende zu beschleunigen, indem es seinen Kunden den Zugang zu grünem Strom erleichtert und die Verwaltung ihrer Energieverträge durch modernste digitale Lösungen vereinfacht. Otark steht für Innovation, Neutralität und Zuverlässigkeit.

Über Venture Stars:

Venture Stars ist ein Venture Capital Fonds aus München mit Fokus auf Early-Stage-Investments in innovative, digitale B2C und B2B Geschäftsmodelle. Das Team von Venture Stars investiert typischerweise 0,5 – 1,5 Mio. Euro initial und bis zu 3 Mio Euro pro Unternehmen. Die Venture Stars Partner sind selbst Serien-Start-Up-Unternehmer und arbeiten eng mit den Gründern der Portfolio Unternehmen zusammen. Die Zusammenarbeit mit Venture Stars geht i.d.R. über das Investment von Kapital hinaus und umfasst u.a. Knowhow, Netzwerk und die operative Unterstützung bei Themen wie Strategie, Organisationsentwicklung, Finanzierung und Exit.

Pluvion GmbH, formerly Grimm Water Solutions GmbH, an innovative Water Tech company from Freiburg, has successfully closed a seven-figure financing round with prominent investors. The Heilbronn-based AI investor D11Z was leading the round, with participation of Start-up BW Seed Fund, managed by MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg, and kopa ventures. This infusion of capital will accelerate the development and scaling of Pluvion’s cutting-edge AI-driven software solutions for the water management industry.

A Breakthrough in Water Management Technology

Pluvion pursues the vision of developing a broad suite of SaaS solutions for the water industry. Their first groundbreaking product, WATER+, empowers wastewater utilities to efficiently detect, locate, and forecast foreign water infiltration in sewer networks. Their AI-powered approach utilizes available sensor data and is ten times more cost-effective than conventional methods, while enabling live monitoring and predictive maintenance, transforming how water networks are managed.

Looking Ahead

With this new funding, Pluvion GmbH is poised to expand its market presence and enhance the integration of WATER+into existing infrastructure. Additionally, the investment enables the development of new solutions that address urgent challenges, such as those arising from extreme weather events like heavy rain and flooding. Strong partnerships with established data and infrastructure providers in the water industry ensure seamless integration of Pluvion’s solutions and alignment with all customer requirements.

About Pluvion

Pluvion stands for intelligent and forward-looking software solutions in the field of water management. Our aim is to maximize the efficiency and sustainability of water infrastructures by offering innovative technologies for monitoring and optimizing water and wastewater networks. At Pluvion, our mission is to democratize access to intelligent software solutions. We believe that cutting-edge technology should be accessible to all – whether small municipalities, large industrial companies, or water utilities.

About D11Z

D11Z. Ventures is a dynamic early-stage investor specializing in digital and AI startups in Germany and Europe. As a single-family office VC, D11Z Ventures pursues the vision of being the leading European investor in the fields of AI, IoT and SaaS to shape the digital future. With experience, expertise and agility, D11Z. Ventures promotes digital transformation and has valuable connections with technology SMEs and global market leaders. The focus is on the search for founders with visionary ideas to sustainably shape the digital future. True to the motto “Shaping Tomorrow, Today”, D11Z. D11Z. Ventures is already turning visionary ideas into reality today.

About Startup-BW Seed Fund

Startup-BW Seed Fund is an early-stage tech-agnostic fund managed by MBG and is focused to support and accelerate the start-up environment in the state of Baden-Württemberg. The team, is located in Stuttgart and is deeply rooted into the economic landscape of Baden-Württemberg, bringing together the strong economy of the region and its innovative powerhouse achieving long lasting positive impact for the future of BW.

About kopa ventures

kopa ventures is an established early-stage impact investor focused on European climate

tech startups in the fields of Energy, Mobility, Nature & Carbon Tech. The kopa ventures team, located in Berlin, Munich, Mainz, and London, combines exceptional domain expertise, entrepreneurial acumen, and access to an extensive investor and expert network to support early-stage startups in achieving substantial positive financial and ecological impact.

80% of the global workforce are frontline workers in industries such as food processing, logistics & warehousing, hospitality, retail, healthcare and manufacturing. Current training options are time-consuming, inefficient and not designed with workers in mind.

 

doinstruct’s simple, mobile-first approach is training as it should be – low-threshold, bite-sized and in the worker’s native language.
doinstruct secured €7.6M in funding led by Creandum, with participation from existing investors HTGF (High-Tech Gründerfonds) and D11Z as well as Bastian Karweg (Founder Dealfront) and Andreas Hettich (Hettich Group).

 

Berlin (DE), July 16th, 2024: Europe is facing a jobs crisis driven by skills shortages and aging populations. Millions of people start a new job every year in key industries with inadequate onboarding and training. doinstruct today announces that it has secured $7.6m in a funding round led by Creandum, an early backer of Spotify, Klarna and Pleo, to address these challenges.

According to a study earlier this year, three quarters of employers in 21 European countries could not find workers equipped with the right skills in 2023. Historically low unemployment rates coupled with declining birth rates is creating a jobs gap with immigration key to filling this gap in critical and highly regulated sectors such as food processing.

To date, frontline workers have been largely underserved by technology, trained mostly in a non-native language, in-person or using e-learning solutions not developed with the needs of these workers in mind. This is expensive for employers and makes compliance often hard to track which can have serious consequences in industries such as food processing where hygiene standards are critical, or in dangerous work environments.

doinstruct has built a mobile-first onboarding and training platform with the real needs of deskless workers front of mind. There is no app to download, no password to remember and no email required. All of the training content is continually updated in partnership with regulators and certifiers and currently available in more than 16 languages.

For employers, the platform provides unlimited usage of training packages and a high degree of automation, allowing them to set their training on ‘autopilot’ so it automatically repeats where needed for continuous learning. They can also record and upload their own content. A dashboard allows them to easily track and report training compliance. On average, doinstruct’s customers reach an adoption rate of >80% in the first month, have saved 4.6 hours of productive work per employee and reduced training costs by ~43%.

Charlotte Rothert, CEO and Co-founder at doinstruct: “I started my career restructuring large agricultural operations in the EU, where I was introduced to the world of warehouses and factories. And I worked closely with the unseen and underappreciated backbone of our country that powers same-day delivery, builds our cities, and puts food on the shelves. Like most companies, I trained our employees with time-intensive, face-to-face training that barely reached everyone. I needed the ability to train barrier-free, time- and language-independent, and compliant to meet fluctuating international demand in a multi-shift system. With doinstruct, we built the tool I wish I had back then.”

doinstruct was founded in 2021 and is led by Charlotte Rothert, Daniel Marinkovic, Thorsten Groß, and Mona Feder. The company has seen significant traction in food, logistics and construction with more than 170 customers including well-known European brands such as Voelkel, Wiesenhof, Hengstenberg and Echterhoff, among others. doinstruct will use the funding to scale the product at a faster pace, expand internationally and enter new vertical sectors.

Charlotte Rothert, CEO and Co-founder at doinstruct: “Our customers are facing a rising number of challenges. They are affected by increasingly tough regulatory requirements and labor shortages. Shift workers are difficult to reach, language barriers make compliant training and information delivery nearly impossible, and inevitable employee turnover requires ongoing, time-consuming retraining. I know we can do better. And it’s obvious that workers and industrial companies deserve better.”

Simon Schmincke, General Partner at Creandum: “There are more than 2,7 billion frontline workers around the world that have been left behind by current training options. Doinstruct has built an incredible, easy-to-use product with the needs of these workers in mind and their customers love it. We see huge potential for them as they expand both across vertical sectors and internationally.”

About doinstruct

doinstruct is building the leading platform for frontline worker training. Backed by Creandum, HTGF and other investors, the company is well-positioned to continue scaling its product and team – as well as to become a category leader in frontline training software for midsize to enterprise level companies. To learn more about the doinstruct, visit: https://doinstruct.com/

About Creandum

Founded in 2003, Creandum is a leading pan-European early-stage venture capital firm. The firm’s portfolio of 150+ companies includes some of Europe’s most successful tech companies across a wide range of industries, including Spotify, Klarna, Depop, Trade Republic, Pleo, and neo4j. Today, every sixth company is a billion dollar company or more. Creandum’s advisory teams are based in Stockholm, London, Berlin, and San Francisco and offer extensive operational expertise to support the funds’ portfolio companies from seed to exit to become global category leaders. Learn more at www.creandum.com.


With the acquisition, aesco solutions strengthens its position as a growth platform in the life sciences sector.

Heilbronn, 21 May 2024 – In a successful exit process, the investor D11Z. Ventures has sold the MedTech service provider seleon GmbH, which it has developed since 2007, to the aesco solutions group. With this acquisition, aesco solutions, a provider of production and development services for medical technology companies, is further expanding its strong position in the European market. For seleon GmbH, the sale provides additional development potential within the new group. It is planned to develop the Heilbronn site into the group’s center for medical technology services.

“This exit is a great success for us,” says Tom Villinger, CEO of the Heilbronn-based venture capitalist D11Z. Ventures. “seleon was one of our first investments with the former Zukunftsfonds Heilbronn, and we look back on an extremely positive investment phase.”

In recent years, seleon has become a recognized player in the MedTech industry. Its integration into the aesco solutions group will enable it to further expand its range of services. Both companies are active in the so-called CDMO sector (Contract Development and Manufacturing Organization) and offer medical technology customers integrated services from development and prototyping to approval and series production.

“The strategic partnership opens up exciting new opportunities for seleon GmbH and enables us to offer our customers expanded services,” explains Frank-Martin Rammelt, CEO of seleon GmbH. “We are confident that this synergy will further strengthen our ability to develop innovative solutions while continuing to provide excellent service to our customers.”

The aesco solutions group already includes the brands SASSE Elektronik and FG Elektronik, two well-known names in the medical technology sector for decades. With the acquisition of further healthy medium-sized companies, aesco solutions is now developing into the growth platform in the life sciences sector of AURELIUS Growth Capital SE & Co. KG.

“We are delighted to welcome seleon to the aesco solutions group,” says Peter Molnár, CEO of the aesco solutions group. “The acquisition is an important step in the implementation of our buy-and-build strategy to create a leading company in the European MedTech CDMO market. We will be able to offer our customers even more innovative and efficient solutions. Together we want to shape the future of the industry by combining application and technology innovation.

With the acquisition of seleon GmbH, medical device manufacturers can access an integrated offering from the aesco solutions group across the entire product lifecycle. The expansion of the service offering and the strengthening of the technological competence will eliminate the complex and costly interfaces between service providers in the areas of development, regulatory affairs, industrialisation, production and after-sales services. This will enable customers to bring their medical devices to market faster and more cost-effectively.

“We are convinced that the joining of forces within the aesco solutions group will open up additional growth potential for seleon,” says Villinger, CEO of D11Z. Ventures. “The sale can create a real MedTech champion.

At the same time, the sale, which has been in the works for more than a year, fits in with the realignment of D11Z. Ventures. This year, the Heilbronn-based family office is focusing on promising investments in the field of artificial intelligence.

About seleon

Founded in 1998 and headquartered in Heilbronn, with additional locations in Dessau and Leipzig, seleon GmbH has established itself as a leading service partner in Central Europe for the development of medical technology devices and components, with a particular focus on fluidics applications and clinical and regulatory consulting. At its production site in Dessau, seleon manufactures high-quality devices for renowned medical technology companies of the highest quality.

For further information, please visit www.seleon.com

About aesco solutions

As a full-service group, aesco solutions provides comprehensive support to medical device manufacturers in the realisation of their products: from the idea phase, through the development and integration of our technologies & components, to approval and series production, as well as lifecycle management and after-sales service.

For more than 77 years, SASSE Elektronik has been known for its complex development and manufacturing services in the field of medical technology. It is known for its outstanding solutions in human-machine interaction (HMI and sensors), secure communications, and the development and production of medical devices and high-tech component solutions.

FG Elektronik stands for innovative battery solutions and components in high-end power electronics, enabling high performance and safe power supply for medical devices and complex applications in other areas.

For further information, please visit www.aesco-solutions.com

About D11Z. Ventures

D11Z. Ventures is a dynamic early-stage investor specialising in digital and AI startups in Germany and Europe. As a single family office VC, D11Z. Ventures pursues the vision of shaping the digital future as a leading European investor in AI, IoT and SaaS. With experience, expertise and agility, D11Z. Ventures drives digital transformation and has valuable relationships with technology SMEs and global market leaders. They prioritise identifying founders with visionary ideas that can sustainably shape the digital future. True to the motto “Shaping Tomorrow, Today”, D11Z. Ventures is already bringing visionary ideas to life.

For further information, please visit www.d11z.com

Press contact:

Christian Gleichauf, wortCraft Strategy | Communication
kontakt@wortCraft.de
+49 7131 6188124