Founder Team

Hamburg, 4 September 2025 – Computer vision and cybersecurity start-up TrustNXT, a spin-off of leading image processing specialist Basler AG, secures €1.6 million in pre-seed financing. The renowned early-stage funds D11Z. Ventures and High-Tech Gründerfonds (HTGF) are participating. The capital will be used to scale a deep tech solution that reliably protects images and videos in security-critical B2B applications from AI-based manipulation and cyberattacks, a fast-growing market with enormous relevance for industry, insurers and public safety.

Protecting visual data in B2B processes


TrustNXT is developing a software platform for comprehensive manipulation protection for visual data. It combines cryptography, computer vision and patented trust technology to ensure the authenticity of image and video data. This prevents manipulation effectively and provides for reliability at every step. The solution guarantees the integrity of visual data in critical business processes.



Ariane Scheer-Danielsson, Co-Founder & Managing Director at TrustNXT:



“In a world where AI can generate deceptively real images in seconds, trust and data
integrity are crucial. Without them, digital business models are threatened. Our mission is to
secure this integrity for companies.”


Strong market response in the insurance sector



TrustNXT’s insurance solution addresses manipulated damage photos and enables the complete automation of claims and underwriting processes – without any human review. Insurers can effectively prevent image fraud, shorten processing times and make their

processes cost-efficient and scalable.


Patrick Krönlein, Principal at D11Z. Ventures:


“We are excited about the cryptography technology used by TrustNXT. It generates a technically unique fingerprint of the sensor data at the point of origin of a medium. It is irrevocably linked to the medium – a physical, tamper-proof evidence. This prevents manipulation and proves the origin of digital content beyond doubt. In the current race between AI-manipulated media and AI that recognises such manipulation, TrustNXT renders

this duel obsolete. TrustNXT’s technology will restore trust in digital media for the long term.”

Über traplinked


Tizian Hoppen, Senior Investment Manager at HTGF:

“Trust is the foundation of a functioning economy. Today, important decisions are based on digital media such as photos and videos. TrustNXT has impressed us with its digital trust technology, which is based on years of deep tech research.”
 


Future: Real-time protection for industrial use cases

TrustNXT plans to use the capital to expand its technology, particularly for tamper-proof real-time protection of video data in industrial applications. The first pilot projects in industry are planned for 2026.


About TrustNXT


TrustNXT, a corporate spin-off of computer vision expert Basler AG, was founded in
Hamburg, Germany, in 2024. The founding team combines technical expertise in visual data
processing with skills in technology, business and marketing. The company develops
solutions that secure digital business processes and create trust in complex environments.
The company offers a specialised fraud prevention solution for the insurance sector. In the
medium term, the company plans to tap into additional vertical markets.

Press contact

Ariane Scheer-Danielsson
Co-Founder & Managing Director
TrustNXT GmbH
press@trustnxt.com
+49 (0)40 57308010
www.trustnxt.com


About HTGF – High-Tech Gründerfonds

HTGF is one of the leading and most active early-stage investors in Germany and Europe financing startups in the fields of Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences and Chemistry. With its experienced investment team, HTGF supports startups in all phases of their development into international market leaders. HTGF invests in pre-seed and seed phases and can participate significantly in later-stage financing rounds. Since its inception in 2005, HTGF has financed more than 780 startups and achieved almost 200 successful exits. HTGF has a fund volume of over 2 billion euros. Fund investors in the public-private partnership include the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy, KfW Capital as well as 45 companies and family offices. For more information, please visit HTGF.de or follow us on LinkedIn.


About D11Z. Ventures

D11Z. Ventures is a leading European Venture Capital family office based in Heilbronn and Munich, focused on pre-seed and seed-stage investments in software and deep tech. With deep industry expertise, operational agility, and a clear founder-first focus, D11Z. Ventures empowers digital pioneers to transform industries. The firm targets key verticals including Cybersecurity, AI Infrastructure, Energy andEnterprise Software. D11Z. Ventures maintains strong ties to Germany’s hidden champions and global market leaders. Beyond capital, the firm provides pro bono cloud infrastructure, strategic guidance, and expert-led workshops to actively support the growth and success of its portfolio companies. For more information, visit d11z.com or LinkedIn.

  • traplinked entwickelt eine offene IoT-Plattform für digitales Schädlingsmonitoring und revolutioniert damit eine bislang analoge
  • Unternehmen können über die Plattform verschiedenste IoT-HardwareIösungen einrichten, steuern und in Echtzeit überwachen — herstellerübergreifend und flexibel anpassbar
  • Die Extended-Seed-Finanzierungsrunde wird mit Unterstützung des Bay5tartUP-Investoren-Netzwerks ermöglicht.

 


Wiirnberg, 25.Q6.2025 – Das Nürnberger Technologie-Startup traplinked hat eine Extended-Seed- Finanzierungsrunde in Hähe von 1,8 Millionen Euro erfolgreich abgeschlossen. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen seine digitale Plattform für Schädlingsbekämpfung weiter ausbauen, neue Vertriebskanäle erschließen und in die nächste Generation seines Kamera-Systems TOM investieren, das Ende des 3ahres in verbesserter Version auf den Markt kommen soll. Neben Bestandsinvestoren beteiligten sich auch neue Geldgeber an der Runde, darunter die HENDER GmbH, Scholl Venture Partner aus dem BayStartUP Investorennetzwerk, D11Z, Bayern Kapital, die superangels sowie erfahrene Business Angels. Initiiert und begleitet wurde die Runde durch das BayStartUP Investorennetzwerk, das traplinked bereits seit den frühen Wachstumsphasen unterstützt.e steuern und anpassen.

Digitale Kontrolle statt Fallenrundgang


traplinked digitalisiert einen bislang analogen und zeitaufwendigen Bereich: die Schädlingsbekämpfung. Über eine zentrale Plattform können verschiedene sensorgestützte Geräte angeschlossen, verwaltet und in EchQeit überwacht werden. So lassen sich Standorte — etwa von Supermärkten, Logistikzentren oder Lebensmittelproduzenten — sicherer und effizienter vor Schädlingen wie Mäusen oder Ratten schützen. Bisher mussten Schädlingsbekämpfer Kontrollpunkte regelmäßig manuell prüfen — dank traplinked erfolgt das nun nur noch, wenn wirklich ein Fang oder eine Bewegung erkannt wird. Das spart Zeit, Kosten und macht die Schädlingskontrolle deutlich effektiver.


Wachsender Markt trifft neue gesetzliche Vorgaben


Allein in Deutschland schützen rund 900.000 Unternehmen und öffentliche Einrichtungen ihre Standorte aktiv vor Schädlingen. „Die Kammerjäger von morgen sind dabei digital unterwegs“, erklärt Gründer und Geschäftsführer Tim Kirchhof. „Ab 2026 wird das befallsunabhängige Auslegen von Giftködern gesetzlich weitestgehend eingeschränkt. Das wird den Bedarf an digitalen Kontrollsystemen weiter erhöhen. Wir freuen
uns, mit dem neuen Kapital die Weichen für unser Wachstum stellen zu können. Besonders stolz sind wir auf das Vertrauen unserer Investoren und die starke Unterstützung durch das BayStartUP InvestorenneQwerk.“

Zentrale Plattform für herstellerübergreifende Systeme – Investoren setzen auf digitales Branchen-Upgrade


Als bislang einziger Anbieter bietet das Startup eine Softwarelösung, über die professionelle Schädlingsbekämpfer sowie Unternehmen etwa aus Handel, Produktion, Logistik und Gastronomie verschiedenste IoT-Geräte herstellerübergreifend einrichten und steuern können. Sie profitieren von Iückenlosem 24/7-NIonitoring, automatischen Alarmmeldungen und einer drastischen Reduzierung manueller Kontrollgänge. Das spart Zeit, senkt Kosten und erhöht die Betriebssicherheit. Schädlingsbekämpfer müssen nur noch eingreifen, wenn eine Meldung aus der App eingeht. Eine Besonderheit: traplinked kann neben eigenen Sensoren auch Produkte anderer Hersteller einbinden und so ein besonders flexibles System anbieten.


BayStartUP Geschäftsführerin Barbara Dombay sagt: „traplinked löst ein gravierendes Problem für seine Zielkunden und reduziert gleichzeitig den enormen Zeit- und Personalaufwand, der bisher mit der Schädlingskontrolle verbunden war — in einer Branche, die trotz hoher Relevanz lange Zeit technologisch vernachlässigt wurde. Nlit Blick auf regulatorische Veränderungen und den wachsenden Bedarf an dokumentierter Sicherheit bietet traplinked eine zeitgemäße, skalierbare Lösung.“


„Schädlingsbekämpfung effektiv, effizient und gleichzeitig nachhaltig zu gestalten ist weltweit eine Herausforderung, die durch eine Reihe verschiedener Faktoren stetig an Relevanz gewinnt. Der innovative, integrative, digitale und datenbasierte Ansatz, den traplinked anbietet, ermöglicht es den Schädlingsbekämpfern für jeden Anwendungsfall die ideale Lösung zu nutzen. Die gewonnenen Daten liefern nicht nur Ergebnisse, sondern auch wertvolle Einblicke, die Schädlingsbekämpfer nutzen können, um präventiv tätig zu werden und gegen einen Befall datengestützt effizient vorzugehen”, sagt Matthias Wolf, Investment Manager von Bayern Kapital.


Business Angel Katja Ruhnke, Vorstandsvorsitzende des Business Angels Netzwerk Deutschland, zeigt sich überzeugt: „Gerade Bereiche wie die Schädlingsbekämpfung sind essenziell für unsere Gesellschaft, krisensicher und bieten enormes Innovationspotenzial. Umso mehr freue ich mich, traplinked als Investorin und Mentorin von Anfang an begleiten zu dürfen. Das Team hat bereits Großartiges geleistet — und mit dieser Finanzierungsrunde ist der Weg für das nächste Kapitel bereitet.“

Starkes Gründerteam mit Erfahrung aus Technik, Softwareentwicklung und Unternehmensaufbau


Gegründet wurde traplinked Ende 2019. Hinter dem Unternehmen stehen drei Gründer mit komplementären Stärken: Tim Kirchhof, der im Maschinenbaustudium Branchenerfahrung in der Schädlingsbekämpfung sammeln konnte, Sergei Khymlov, Softwareentwickler mit über zehn Jahren Erfahrung im Aufbau digitaler Produkte, und Moritz Weigert, Startup-Unternehmer mit erfolgreichem Exit, der bei traplinked Marketing und Operations verantwortet.führer der Vorwerk Logistik.

Über traplinked

traplinked bietet digitalisierte IoT-Lösungen für Schädlingsbekämpfer und Unternehmen an. Die Plattform ermöglicht es, Kontrollpunkte wie Schlagfallen mit Sensoren auszustatten und rund um die Uhr zu überwachen. So wird Schädlingskontrolle sicherer, schneller und nachhaltiger. Mit über 330 Partnerunternehmen, 80.000 verkauften Geräten und Kunden in 11 europäischen Ländern zählt traplinked zu den führenden Anbietern im Bereich der digitalen Schädlingsbekämpfung.

Über BayStartUP

BayStartUP ist das bayerische Startup-Netzwerk für Gründer, Investoren und Unternehmen sowie Partner der Initiative “Gründerland Bayern” des bayerischen Wirtschaftsministeriums. Mit den Bayerischen Businessplan Wettbewerben, einem umfangreichen Coaching-Angebot und Europas größtem Investoren-Netzwerk unterstützt es Startups bei der Optimierung ihrer Strategie, dem Aufbau ihres Unternehmens und der Suche nach Gründungs- und Wachstumskapital. Für private und institutionelle Investoren sichert BayStartUP einen qualifizierten Dealflow und bietet Startup-lnsights auf exklusiven Business-Angel-Meetings und Investorenkonferenzen. Mit bundesweiten Startup-Industrie-Matchings und konzeptionellen Angeboten berät BayStartUP etablierte Unternehmen bei der Entwicklung geeigneter Strategien für die Zusammenarbeit mit

Startups. Über BayStartUP haben Gründer Kontaktchancen zu über 400 aktiven Business Angels sowie mehr als 200 institutionellen Investoren. Seit 2014 vermittelte BayStartUP rund 650 Nlio. Euro Kapital in 578 aktiv betreuten Finanzierungsrunden in den Phasen Pre-Seed, Seed oder Series A. Zu den BayStartUP Erfolgsgeschichten zählen Flixbus, EGYM, Magazino, Exasol, Voxeljet, numares, Transporeon, die va-Q-tec AG, VIA Optronics und viele andere mehr. BayStartUP belegte deutschlandweit Platz 4 und europaweit Platz 11 im renommierten Ranking „Europe’s Leading Startup Hubs 2025“ der Financial Times.
 

Pressekontakt BayStartUp GmbH

Thyra Andresen
Leitung Unternehmenskommunikation andresen@baystartup.de
www.baystartup.de

Pressekontakt traplinked GmbH

Nloritz Weigert Co-Founder
m.weigert@traplinked.com
www.traplinked.com

Paderborn, 25. Juni 2025 – Das deutsche B2B-Tech-Unternehmen Unchained Robotics hat eine 8,5 Millionen Euro Series A Extended Finanzierung abgeschlossen, unterstützt von Direttissima Growth Partners, Navivo Capital, Future Industry Ventures, vent.io und D11Z. Mit dem frischen Kapital will das Unternehmen seine Technologie international ausrollen – und dabei eine der größten Hürden in der Automatisierung angehen: die einfache Bedienung der Roboter durch intelligente Software.

 


Automatisierung ist oft kompliziert, teuer und in den Betrieben nur schwer anpassbar. Roboter müssen aufwendig per Hand programmiert werden, und es dauert Wochen, bis alles funktioniert. Für viele kleinere Firmen ist das kaum machbar. Unchained Robotics macht das jetzt einfacher. Mit der Software LUNA OS hat Unchained Robotics eine standardisierte Steuerungssoftware auf den Markt gebracht, die Roboter verschiedenster Hersteller kompatibel in die Produktion integriert. Eine Art Betriebssystem für Fabrikroboter – so einfach bedienbar wie ein Smartphone. Das heißt: Jeder kann die Roboter ohne Programmierkenntnisse steuern und anpassen.

Automatisierung per Klick – ohne Vorkenntnisse


Die Online-Plattform von Unchained Robotics ermöglicht Unternehmen, passende Roboter zu finden, und direkt in die Produktion zu integrieren. Ob Palettieren oder Verpacken – mit dem MalocherBot bietet das Unternehmen zudem eine flexible Komplettlösung, die ohne Spezialwissen einsatzbereit ist – ideal für Großunternehmen, aber auch für kleine und mittelständische Betriebe mit begrenzten Ressourcen. „Wir haben mit unserem Angebot im Mittelstand einen Nerv getroffen: Alle suchen nach einfacher und erschwinglicher Automatisierung, die sich schnell in den bestehenden Betrieb implementieren lässt. Ganz ohne spezielles Vorwissen“, erklärt Mitgründer Mladen Milicevic. Über 300 Unternehmen in Europa setzen bereits auf diese Lösung – darunter auch bekannte Namen wie Vorwerk, das größte Direktvertriebsunternehmen Europas. „Die Lösung von Unchained Robotics hat es uns ermöglicht, schnell und unkompliziert zu automatisieren – ohne zusätzliche Programmierkenntnisse oder lange Anlaufphasen,“ so Jörn Compernaß, Geschäftsführer der Vorwerk Logistik.

Markteintritt in den USA: Erste große Partnerschaft mit Albéa Group

Neben dem europäischen Markt nimmt nun auch die Expansion in die USA Fahrt auf. An mehreren Standorten setzt Unchained Robotics gemeinsam mit der Albéa Group, einem der weltweit größten Hersteller von Kosmetikverpackungen, eine erste umfangreiche Partnerschaft um. Automatisiert werden unter anderem die Verpackung und die Palettierung – mit dem Ziel, operative Kosten zu senken und Skalierungspotenziale direkt vor Ort zu nutzen. Mehr als 20 Roboter fanden schon ihren Weg in die Fabriken, perspektivisch werden es an die 70.
Die USA gelten als besonders technologieoffen, gleichzeitig fehlt es vielen Unternehmen dort an Automatisierungs-Know-how. Unchained Robotics trifft mit seinem Angebot auf starke Nachfrage – weitere Industriepartnerschaften befinden sich in Vorbereitung.
Das Unternehmen treibt nun den nächsten Wachstumsschritt voran: die Etablierung eines globalen Robotik-Standards. „Unchained Robotics löst eines der zentralen Strukturprobleme in der Industrie: fehlende Standardisierung. Mit dem Betriebssystem LUNA OS und dem modularen System Malocherbot wird echte Skalierbarkeit möglich – ein entscheidender Schritt für die Zukunft der Fertigung und der Logistik“, sagt Christopher Hoffmann von Direttissima Growth Partners, dem Lead-Investor der aktuellen Finanzierungsrunde.ustry.

Robotik als Antwort auf den weltweiten Fachkräftemangel

Der Markt für einfache, standardisierte Automatisierung wächst rasant. Laut einer Stepstone-Studie werden bis 2030 rund 3,7 Millionen Arbeitskräfte den deutschen Arbeitsmarkt verlassen. Automatisierung wird damit zum Schlüssel, um Unternehmen wettbewerbsfähig zu halten – insbesondere bei manuell geprägten Tätigkeiten wie Maschinenbeladung oder Palettierung.

Gleichzeitig schreitet die Verbindung von KI und physischer Robotik voran. „Wir sehen eine Zukunft, in der KI-gestützte Robotersysteme nicht nur repetitive Aufgaben übernehmen, sondern durch kontinuierliches Lernen immer anpassungsfähiger werden. LUNA OS bildet dafür die entscheidende Brücke zwischen intelligenter Software und physischer Automatisierung“, erläutert Kevin Freise, Mitgründer von Unchained Robotics.

Unchained Robotics wurde vom Tech-Magazin Sifted als eines der 50 vielversprechendsten Start-ups Deutschlands und als eines der 250 schnellst wachsenden Start-ups Europas ausgezeichnet.

Über Unchained Robotics

Unchained Robotics wurde 2019 von Kevin Freise und Mladen Milicevic in Paderborn gegründet. Die unabhängige Automatisierungsplattform ermöglicht es jedem, die passende Automatisierungstechnik für Fertigungsprozesse im Unternehmen zu finden. Individuell konfigurierbare Lösungen und schlüsselfertige Komplettlösungen mit einheitlicher Software runden das Portfolio ab. Die Lösungen werden bereits weltweit eingesetzt und haben nun internationales Interesse geweckt.

Für weitere Details: unchainedrobotics.de

Pressekontakt:

The Trailblazers

Media Relations Unchained Robotics

Katarina Jörg

katarina@thetrailblazers.de

+49 173 4120544


Über Direttissima Growth Partners

Direttissima Growth Partners ist ein europäischer Growth Equity Investor mit Sitz in München und Zürich. Mit ihrem Wachstums-Fonds finanziert Direttissima skalierende Technologieunternehmen, die Digitalisierung, Automatisierung und Nachhaltigkeit in industriellen Wertschöpfungsketten vorantreiben.
Das Partner-Team von Direttissima greift auf langjährige Erfahrungen als Gründer, Manager und Investoren zurück, um Portfoliounternehmen aktiv in Strategie & Operations zu unterstützen. Zusätzlich wird es von einem starken Netzwerk erstklassiger Unternehmer und Führungspersönlichkeiten unterstützt, die das Ziel teilen, die nächste Generation europäischer Champions zu schaffen.
Erfahren Sie mehr unter direttissima.partnersarly-stage funds, especially focused on Benelux and Germany.

Founder eeden

Münster, 29.04.2025 – German tech startup eeden, which has developed a groundbreaking textile recycling technology, announces the completion of its €18 million Series A funding round. The round was led by Forbion, a leading venture capital firm based in The Netherlands, through its BioEconomy Fund. Also joining as new investors are Henkel Ventures, the strategic venture capital fund of Henkel, with deep expertise in surface and coating technologies through its consumer and industrial business, and NRW.Venture, the Venture Fund of NRW.BANK, North Rhine-Westphalia´s development bank. All existing investors reinvested in the round, including the venture capital investors TechVision Fund (TVF), High- Tech Gründerfonds (HTGF) and D11Z. Ventures – the early-stage investment arm of the family office of Dieter Schwarz. The funding will enable eeden to build its demonstration plant in Münster, optimize large-scale processing, and establish commercial projects with key players in the textile industry.

 


A major step toward circularity



Ongoing challenges including rising costs, scarcity of resources, material volatility, and growing regulatory hurdles continue to strain the textile industry. To remain competitive, brands and manufacturers are increasingly looking for textile materials that combine high performance, scalability, and circularity at price parity. eeden addresses this need with its breakthrough in chemical recycling technology that recovers pure cellulose and PET building blocks (monomers) from cotton-polyester blends. Their products can be used to produce virgin-quality lyocell, viscose, and polyester fibers thereby offering a resource-efficient alternative to conventional fibers and unlocking new circular value chains.

Steffen Gerlach, CEO & Co-Founder of eeden: “Over the past few years, we have developed a proven solution that has the potential to meet the industry’s long-term need for cost -efficient and high – performing circular materials. We are proud that our new and existing investors believe in our approach and share our vision. With their support, we are ready to scale our technology and turn textile waste into materials the industry truly needs.”

With increasing textile waste comes increased regulation. As of January 2025, EU member states are required to implement separate collection systems for used textiles. eeden’s technology provides a pragmatic solution that is capable of processing complex blended materials.


Alex Hoffmann, General Partner at Forbion noted, “eeden has developed a pioneering solution that can make large-scale textile recycling not only technologically feasible, but also commercially viable in the near future. We see tremendous potential in their approach and are excited to support the team as they bring this breakthrough technology to industrial scale. “Björn Lang, Partner TVF, “As an early investor, it’s great to see how the team has turned a vision into a validated process and strong strategic partnerships. The progress they’ve made shows what’s possible when the right people and strong science meet real customer needs. We’re e xcited to keep backing the team as they scale their impact. ”engaging, bitesized training content in workers’ native languages – all without requiring app downloads, passwords, or email addresses.

The new eeden demonstration facility in Münster, Germany follows the successful technology validation of its pilot plant with industrial partners. This €18 million Series A financing will enable the company to optimize large-scale processing and establish commercial projects with key players in the textile industry.

About eeden

eeden is a tech company based in Münster, Germany, pioneering the chemical recycling of cotton-polyester textiles. Founded in 2019, eeden has developed a breakthrough technology that efficiently separates and recovers cellulose and PET monomers, which fiber producers transform into virgin-quality lyocell, viscose, and polyester fibers – enabling the transition toward a fully circular textile industry.
Find out more at eeden.world


About Forbion


Forbion is a leading global venture capital firm with deep expertise in Europe and offices in Naarden, The Netherlands, Munich, Germany and Boston, USA. Forbion invests in innovative biotech companies, managing approximately €5 billion across multiple fund strategies that cover all stages of (bio-) pharmaceutical drug development. In addition, Forbion leverages its biotech expertise beyond human health to address ‘planetary health’ challenges through its BioEconomy fund strategy, which invests in companies developing sustainable solutions in food, agriculture, materials, and environmental technologies. Forbion’s team consists of over 30 investment professionals that have built an impressive performance track record since the late nineties with 128 investments across 11 funds. Forbion’s record of sourcing, building and guiding life sciences companies has resulted in many approved breakthrough therapies and valuable exits. Forbion typically selects impactful investments that will positively affect the health and well-being of people and the planet, as well as meet its financial return objectives. The firm is a signatory to the United Nations Principles for Responsible Investment. Forbion operates a joint venture with BGV, the manager of seed and early-stage funds, especially focused on Benelux and Germany.

About Henkel Ventures

Henkel Ventures is the corporate venture capital arm of Henkel, following a balanced approach with strategic fit and solid financial return. The venture unit partners with start-ups for co-innovation and invests in early-stage, late seed until B rounds in the areas of Consumer Packaged Goods (CPG), Adhesive Technologies, Sustainability and Digital Commerce. Find out more at Henkel Ventures

About NRW.Venture


NRW.Venture is the venture capital fund of NRW.BANK. In this way, the promotional bank for North Rhine-Westphalia responds to the scarce supply of financing for young, innovative and often technology-oriented companies, which often do not have sufficient access to loans. Their main asset is a new market idea – which is why their chances of success are often difficult to assess. Together with private-sector investors, NRW.Venture invests up to 15 million euros of equity in such start-ups over several financing rounds – typically from the second round onwards – with NRW.BANK taking a minority stake with a term of three to seven years. But the Bank not only provides capital – an experienced team is the key to joint success. NRW.Venture’s investment professionals have many years of venture capital experience, often complemented by technology and start-up experience, and use their expertise and network to ensure that start-ups have the best chances of success.

About TVF

TechVision Fund (TVF) is a leading early-stage VC fund from Aachen, Germany – with a focus on technology start-ups in the pre-seed to Series A phases. TVF focuses on outstanding teams from the Rhineland region, including the neighbouring Netherlands and Belgium. The TVF management has experience from four fund generations and currently has over € 100 million in assets under management. The funds are backed by strong investors such as NRW.BANK, eight savings banks (Sparkassen) from western NRW and more than 15 successful entrepreneurs. The TVF supports start-up teams with proximity, network and expertise and paves the way for them to become the next international industry leader. Through the S-UBG Group network, the TVF offers unique access to over 150 successful companies in various industries and establishes contacts between start-ups and their first customers, partners and consultants.
TVF – Brain | Cash | Proximity
Find out more at www.tvf.vc


About HTGF – High-Tech Gründerfonds


HTGF is one of the leading and most active early-stage investors in Germany and Europe, financing startupsin the fields of Deep Tech, Industrial Tech, Climate Tech, Digital Tech, Life Sciences and Chemistry. With its experienced investment team, HTGF supports startups in all phases of their development into international market leaders. HTGF invests in pre-seed and seed phases and can participate significantly in later-stage financing rounds. Across its funds, HTGF has over 2 billion euros under management. Since its inception in 2005, HTGF has financed more than 770 startups and achieved almost 200 successful exits. Fund investors in the public-private partnership include the German Federal Ministry for Economic Affairs and Climate Action, KfW Capital as well as 45 companies and family offices.

For more information, please visit HTGF.de or follow us on LinkedIn.


About D11Z. Ventures

D11Z. Ventures is a dynamic early-stage investor specializing in digital and AI startups across Germany and Europe. As a single-family-office VC, D11Z. Ventures pursues the vision of shaping the digital future as a leading European investor in AI, IoT, and SaaS. With deep experience, expertise, and agility, D11Z. Ventures drives digital transformation and maintains strong ties to tech-focused SMEs and global market leaders. At its core, the D11Z. Ventures seeks out founders with visionary ideas to sustainably shape the digital future. True to its motto “Shaping Tomorrow, Today,” D11Z. Ventures brings visionary ideas to life today.

Press Contact

Julian Hertrampf
hertrampf@eeden.world
+49 251 2979 3366

doinstruckt_founder
  • doinstruct, an AI-powered platform for frontline compliance training, raises a €16.5M Series A led by HV Capital with participation from existing investors including Creandum, HTGF, D11Z and others.
  • doinstruct’s compliance software helps companies increase knowledge retention rate by 60% and lower training management costs by 53%, enabling European manufacturers to stay competitive during economic headwinds.
  • In a global market of 2.8 billion frontline workers, where inadequate training causes $46B revenue loss in the US alone, doinstruct addresses critical skill gaps by making safety and compliance accessible in 25+ languages.
  • The funding will be used to further expand the company’s offering across key European markets.

 


Berlin, 6h of March 2025: doinstruct, the leading compliance platform for frontline worker training, announces €16.5M in Series A funding led by HV Capital, with participation from existing investors including Creandum, High-Tech Gründerfonds (HTGF), D11Z and others. This marks the company’s third consecutive year of successful fundraising, bringing its total investment to €26M to help companies navigate growing regulatory complexity with an AI-powered compliance platform.

“Companies are drowning in regulatory requirements while simultaneously dealing with staff shortages and pressure to increase efficiency,” said Charlotte Rothert, CEO and Co-founder of doinstruct. “The frontline workforce – from food processors to construction workers, from logistics operators to manufacturers – lacks the basic tools that office workers take for granted. Over 1 billion of these workers face language or literacy barriers, yet they must navigate increasingly complex regulations daily. Traditional compliance approaches are failing both workers and companies, creating unsustainable burdens on operations.”

doinstruct has evolved from a training solution to an AI-powered compliance and operational excellence platform that makes safety and regulatory compliance effortless. The platform rebuilds their clients’ workplace structure, automatically identifies risks, generates documentation, and delivers engaging, bitesized training content in workers’ native languages – all without requiring app downloads, passwords, or email addresses.

“We’re witnessing a paradigm shift in how industrial companies approach compliance and operational excellence,” said Mona Feder, CPO and Co-founder of doinstruct. “For many of our clients, doinstruct represents their first meaningful implementation of AI. We’re not just solving compliance challenges – we’re democratizing AI access for the backbone of our economy.”

“Compliance and safety management have long been major bottlenecks for industrial companies. doinstruct is changing that by streamlining the process, helping companies maintain top-tier safety standards more efficiently. Their impressive growth shows a clear demand for smarter compliance solutions.” – David Fischer, Partner at HV Capital

As Europe faces economic headwinds, employers are increasingly focused on operational efficiency and cost optimization. “In the current economic climate, our platform isn’t just a nice-to-have – it’s becoming essential for maintaining competitiveness,” said Rothert. “We’re seeing our clients achieve 60% increase in knowledge retention rate and 53% lower training costs, which directly impacts their bottom line during these challenging times.”

Simultaneously, as Europe implements measures to attract skilled foreign workers to address significant labor shortages, doinstruct’s multilingual solution is proving crucial for workplace integration. The platform automatically handles documentation and training in over 25 languages, enabling companies like Do&Co, Wiesenhof, Voelkel, Schmitz Feuerwehrtechnik, and Echterhoff to rapidly and safely integrate international workers while maintaining strict compliance standards. Several leading manufacturers report reducing new worker integration time from weeks to days using doinstruct.

The company plans to expand its presence across key European markets while continuing to invest in its AI capabilities to further streamline frontline operations.

About doinstruct


doinstruct is the leading AI-powered training platform for frontline workers, enabling companies to achieve effortless compliance and operational excellence. By leveraging advanced AI technology, doinstruct removes traditional barriers to workplace safety and compliance, helping organizations reduce costs, improve safety standards, and increase productivity across their frontline operations. Visit the website for more information: www.doinstruct.com.ions. Visit the website for more information: www.doinstruct.com.

Press contact:

Tom Oechel

tom.oechel@doinstruct.com

www.doinstruct.com
 

About HV Capital


HV Capital is one of the leading early-stage and growth investors in Europe. With nine fund generations in 24 years and €2.8 bn in managed assets, HV Capital is one of the continent’s most active investors. The investment team has many years of experience in identifying European startups with great potential for success. In addition to international success stories like Flix, Zalando, Delivery Hero, Sumup, and Depop, innovation leaders such as Marvel Fusion, Sennder, Neura Robotics, Enpal, and Isar Aerospace are also part of the portfolio. HV Capital has invested in more than 250 internet and technology companies, supporting startups with ticket sizes ranging from €0.5m to €60m. It is one of Europe’s few venture capital firms that can finance startups through all growth phases. HV Capital has a team of more than 60+ investment and operations professionals who provide a variety of perspectives and expertise across the venture capital landscape.

Press contact:

Kasey Davies

kasey.davies@hvcapital.com

www.hvcapital.com

Mogenius Team
Mogenius Team

Köln, 18. März 2025 – Die mogenius GmbH, ein Anbieter von DevOps-Lösungen für den Betrieb von cloudnativer Software, hat den erfolgreichen Abschluss einer weiteren Finanzierung mit D11Z Ventures bekanntgegeben. Das Investment erweitert die Seed-Finanzierungsrunde in Höhe von 2,5 Millionen Euro, die im Juli des vergangenen Jahres mit Conceptum, Seed + Speed und Smart Infrastructure Ventures abgeschlossen wurde.

 


Der Markt für DevOps-Lösungen („Development Operations“) lag im vergangenen Jahr laut einer Studie von IMARC bei über US$ 10 Milliarden und soll bis 2023 auf über US$ 60 Milliarden wachsen. Durch die zunehmende Nutzung von Cloud- und hybriden Infrastrukturen hat sich die Komplexität des Betriebs von Software in den letzten Jahren massiv erhöht. Unternehmen brauchen dafür viel Fachwissen und größtenteils manuellen Support, um diese Herausforderung zu meistern. mogenius unterstützt sie dabei, diese Betriebsprozesse zu optimieren, zu automatisieren und erfolgreich in der gesamten Organisation zu etablieren. Dadurch wird der Betrieb von cloudnativer Software einfacher und effizienter für Entwicklungsteams.  a.
Das Unternehmen plant mit den Investmentkapital den Ausbau des Partnernetzwerks in Europa und die Weiterentwicklung der Lösung durch weitergehende Monitoring-, Observability- und KI-Funktionen.ndards for efficiency and precision.

60 Prozent Zeitersparnis für Entwicklungsteams



Entwickler und DevOps-Teams verbringen oftmals mehr als die Hälfte ihrer Zeit mit Infrastruktur- und Verwaltungsaufgaben. Damit Entwicklungsteams aller Erfahrungsstufen deutlich einfacher die komplexe cloudnative Kubernetes-Technologie nutzen und in ihrem Unternehmen skalieren können, hat mogenius den Kubernetes Manager entwickelt.

In den Kubernetes-Workspaces können Ressourcen und Objekte gruppiert und einzelnen Teams zur Überwachung und Verwaltung zugewiesen werden. Die Teams erhalten wichtige Kennzahlen, Protokolle und den Status aller Ressourcen in ihren Kubernetes-Clustern und können mit umfassenden Self-Service-Funktionen bei Problemen eingreifen. Ein Entwickler mit entsprechenden Zugriffsrechten kann beispielsweise eigenständig Probleme beheben und Konfigurationskorrekturen durchführen. Dadurch entfallen manuelle Prozessschritte, der Supportaufwand sinkt und die Betriebssicherheit erhöht sich. Zudem sparen die Teams so bis zu 60% der Zeit, um Fehlerquellen zu identifizieren und zu beheben.


Gerrit Schumann, CEO von mogenius: „Wir freuen uns sehr, dass wir mit D11Z Ventures einen weiteren Investor für die Finanzierungsrunde gewinnen konnten. D11Z, mit ihrem langfristigen Fokus auf Digitalisierung, Cloud und KI, passt sehr gut zu unserer Vision, den Einsatz von cloudnativen Technologien in Unternehmen wirtschaftlicher zu machen.D11Z wird mogenius mit seinem breiten Netzwerk in der europäischen Tech-Szene und seiner Expertise im Bereich Cloud-Technologien aktiv beim Wachstum unterstützen.“


Jan Ludwig, Investment Manager bei D11Z: Wir investieren in hochinnovative Technologie-Startups mit langfristig großem Wachstumspotenzial. Uns hat mogenius überzeugt, da sie mit ihrer Lösung gerade für Unternehmen in Europa eine echte Plattform für die Modernisierung von DevOps (Development Operations) bieten. Der Bedarf ist heute schon groß und wird in Zukunft rapide ansteigen

Kontakt

mogenius GmbH
Heliosstr. 6a
50825 Köln
 

Sandra Herkenroth
0221-5700 6915
sandra.herkenroth@mogenius.com
https://mogenius.com

Über mogenius


mogenius wurde 2021 in Köln von Behrang Alavi, Benedikt Iltisberger, Herbert Möckel, Jan Lekspy und Gerrit Schumann gegründet. Das Unternehmen hat es sich zur Aufgabe gemacht, Softwareteams durch innovative Lösungen bei der Entwicklung und dem Betrieb von cloudnativer Software zu unterstützen.

Introvideo: youtube.com/watch?v=Otpc8gum2RQ

Über D11Z. Ventures


D11Z. Ventures ist ein dynamischer Frühphasen-Investor, spezialisiert auf digitale und KIStartups in Deutschland und Europa. Als Single-Family-Office-VC verfolgt D11Z. Ventures die Vision, als führender europäischer Investor in den Bereichen KI, IoT und SaaS die digitale Zukunft zu gestalten. Mit Erfahrung, Expertise und Agilität fördert D11Z. Ventures die digitale Transformation und verfügt über wertvolle Verbindungen zu Technologie-KMU und globalen Marktführern. Im Mittelpunkt steht die Suche nach Gründern mit visionären Ideen, um die digitale Zukunft nachhaltig zu formen. Getreu dem Leitspruch “Shaping Tomorrow, Today” setzt D11Z. Ventures visionäre Ideen bereits heute in die Realität um. Weitere Informationen unter https://d11z.com/ady turning visionary ideas into reality today. Further information can be found at https://d11z.com/

Wissen ist Macht

Eine zentrale Herausforderung im Beratungsgeschäft und Investmentbanking ist die schnelle und exakte Analyse von Unternehmen. Dieses Thema adressiert das Münchner Fintech StrategyBridgeAI: Während traditionelle Methoden häufig noch lange dauern und fehleranfällig sind, verspricht seine Software as a ServiceLösung fundierte Analysen innerhalb weniger Stunden. Möglich werden dadurch Einsparungen und bessere Investmententscheidungen.

Hinter dem 2022 gegründeten Start-up stehen Deniz Schütz (CEO) und Louis Flach (COO), die beide mehrere Jahre in der Unternehmensanalyse einer italienischen Großbank in München tätig waren. Dort erlebten sie hautnah, wie zeit- und kostenintensiv sowie subjektiv klassische Due Diligence-Prozesse oft sind. Ihre Vision: eine Plattform, mit der Finanzexperten datengetriebene Analysen für Unternehmen jeder Größe und Branche weltweit automatisiert durchführen können. „Zunächst haben wir in Gesprächen mit potenziellen Kunden unsere Produktidee an ihren konkreten Erwartungen geschärft“, erinnert sich Gründer und CEO Schütz. „So kristallisierte sich heraus, welche Fragen für die Unternehmensanalyse wesentlich sind und mit Marktdaten beantwortet werden können, welche Datenquellen relevant sind und welche Formate gewünscht werden. Auf dieser Basis konnten wir den bisher oft noch manuellen Analyseprozess automatisieren und Mechanismen zur Sicherung der Datenqualität etablieren.“ Anfang dieses Jahres hat das in München ansässige Start-up seine eigenentwickelte Webanwendung in einer Betaversion online gestellt.


Sie kombiniert finanzmathematische Modelle und Künstliche Intelligenz (KI) wie Machine Learning, Natural Language Processing und Big Data-Technologien. Dabei greift sie auf öffentliche Datenquellen und Branchenexpertise zurück. Zu den Nutzern gehören bereits namhafte M&A- und Strategieberater, Private Equity-Investoren, Wirtschaftsprüfer und Geschäftsbanken. „Wofür sie bisher Tage brauchten, gelingt nun in kürzester Zeit: Durch die strukturierte und transparente Aufbereitung der Datenmengen stehen ihnen relevante Analysen quasi ad hoc zur Verfügung“, so Schütz. „Das spart nicht nur Zeit und Geld, sondern reduziert auch das Risiko subjektiver Fehlentscheidungen erheblich.“

Wachstum hat höchste Priorität

Bisher sind drei Produktkategorien im nutzungsabhängigen Abomodell verfügbar: Die Detailanalyse „Hawk-Eye“ liefert innerhalb von 24 Stunden – und künftig in Echtzeit – fundierte Einblicke in Unternehmen, Wettbewerbslandschaften und Marktpotenziale. Ergänzend bietet eine kompakte Ein-Seiten-Analyse die wichtigsten Datenpunkte einer Anfrage auf einen Blick. Darüber hinaus ermöglicht die Long List die gezielte Identifikation der besten Kandidaten im Target Screening. Schon in diesem Jahr rechnet das mittlerweile knapp 20-köpfige Team von StrategyBridgeAI mit einer dreistelligen Anzahl Kunden im DACH-Raum. „Wir wollen bestenfalls 2026 Profitabilität erreichen, priorisieren aktuell aber Wachstum“, erklärt Schütz. „Inhaltlich arbeiten wir daran, die Produkte weiter auf unterschiedliche Kundenanwendungen zuzuschneiden. Langfristig wollen wir das ‚Spotify für Unternehmensanalysen‘ werden: Statt also nur auf externe Ereignisse zu reagieren, soll die Plattform Nutzern dann auch proaktiv Marktchancen basierend auf ihren bisherigen Abfragen aufzeigen.“ In der eigenen Wettbewerbslandschaft fühlt sich das Start-up gut positioniert. Schütz: „In unserem Feld haben wir nur wenige Marktbegleiter wie IBISWorld oder PitchBook. Häufiger anzutreffen sind komplementäre Nischenlösungen wie beispielsweise von SS&C Intralinks, die virtuelle Datenräume ermöglichen.“

Investoren überzeugt von hohem Marktnutzen und -Perspektive


Das Gründerduo ist selbst investiert und hält die Mehrheit der Anteile. Doch auch Geldgeber konnte es bereits überzeugen, wie die Pre-Seed-Finanzierung in siebenstelliger Höhe per Jahresende 2024 belegt. Angeführt wurde die überzeichnete Runde vom Heilbronner Frühphaseninvestor D11Z. Ventures. Daneben beteiligten sich Bayern Kapital und namhafte Business Angels aus der Fintech-, Software- und Private Equity-Branche, darunter Kai Hesselmann, Co-Founder von DealCircle. „StrategyBridgeAI löst ein echtes Problem beim Kunden, der den Mehrwert ab Tag eins erfährt und schätzt“, erklärt Patrick Schmitt, Principal bei D11Z. Ventures. „Die Testimonials berichten von deutlich mehr gewonnenen Mandaten, Zeitersparnis und objektiveren Entscheidungen sowie der einfachen Integration der KI.“ Überzeugt ist Schmitt auch von der Wachstumsperspektive: „Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, hat sich das Team in den letzten Monaten nahezu verdoppelt. Gleichzeitig wird weiter in die Produktentwicklung investiert, um die Anwendung noch intuitiver zu gestalten und mit neuen Funktionen den Kundenalltag weiter zu erleichtern.“ Monika Steger, Geschäftsführerin von Bayern Kapital als Venture-/ Growth Capital-Gesellschaft des Freistaats Bayern, ergänzt: „Wir kennen das selbst: Die Analyse von Unternehmensdaten ist ein zeitintensiver Prozess, der viele Ressourcen bindet. StrategyBridgeAI trifft einen akuten Bedarf in der Finanzbranche und kombiniert ihn mit einer skalierbaren Technologie. Das Unternehmen spricht damit eine starke Zielgruppe an und verfügt bereits über eine solide Kundenbasis, beispielsweise in Banken und Beratungen. Zudem werden Unternehmenstransaktionen und -analysen durch sich weiterentwickelnde regulatorische Standards immer komplexer – daraus folgt eine wachsende Nachfrage für die Lösung von StrategyBridgeAI.“
Heike Autschbach redaktion@vc-magazin.de

Press contact



Deniz Schütz, Co-Founder & CEO
deniz.schütz@strategybridge.ai
+49 152 51095326

Louis Flach, Co-Founder & COO/CFO
louis.flach@strategybridge.ai
+49 176 34317137

Über StrategyBridgeAI



STRATEGYBRIDGEAI GMBH Branche: Fintech, Software as a Service (SaaS) Unternehmenssitz: München Mitarbeitende: 20 Investoren: D11Z.Ventures, Bayern Kapital, verschiedene Business Angels Website: www.strategybridge.ai

Founder Clockin

Clockin in einem der größten B2B SaaS Podcasts Deutschlands!

 

 

Großartige Neuigkeiten für die Revolution der Deskless Workforce! Clockin, die führende Digitalisierungs-Lösung für KMUs, ist in einem der einflussreichsten B2B SaaS Podcasts Deutschlands vertreten!

 

Was erwartet dich in der Episode?

  • CSO Fabian Ebbert erklärt, wie Clockin eine hocheffektive Product-Led Sales Motion aufgebaut hat, die eine skalierbare und kapitaleffiziente Kundenakquise ermöglicht – selbst bei vergleichsweise kleinen ACVs.
  • Er beschreibt die entscheidenden Schritte, um PLG und Sales erfolgreich zu kombinieren, sodass nachhaltiges Wachstum entsteht.
  •  Zudem wird die neueste Finanzierungsrunde von D11Z und Scalehouse thematisiert.

 

Jetzt reinhören auf Spotify (auch auf anderen Podcast-Plattformen verfügbar)


🔗 Podcast Episode

Wir freuen uns auf Feedback!

Über clockin

clockin wurde 2018 gegründet und hat sich seitdem zu einer führenden Plattform für die Digitalisierung von HR- und Workforce-Prozessen für kleine Unternehmen entwickelt. Das Unternehmen bietet eine benutzerfreundliche App zur Zeiterfassung, Dokumentation und Organisation von Arbeitsprozessen, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittelständischer Unternehmen zugeschnitten ist.

clockin hat sich selbst das Ziel gesetzt, Spitzentechnologie nicht nur den Großkonzernen zu überlassen und kleine Unternehmen einen Zugang zu Digitalisierung und KI zu ermöglichen. Mit der aktuellen Finanzierungsrunde will clockin seine führende Position im Markt weiter ausbauen und seine Vision einer digital vernetzten Arbeitswelt vorantreiben.

Jüngst hat es clockin auf Platz 10 der 100 beliebtesten Tools in DACH geschafft. Eine Auszeichnung, die das führende Software-Vergleichsportal OMR Reviews jährlich vergibt. Zusätzlich ist clockin Anfang des Jahres in das renommierte Scale-Up NRW Programm vom Land NRW aufgenommen worden.

Über D11Z. Ventures

D11Z. Ventures ist ein dynamischer Frühphasen-Investor, spezialisiert auf digitale und KI-Startups in Deutschland und Europa. Als Single-Family-Office-VC verfolgt D11Z Ventures die Vision, als führender europäischer Investor in den Bereichen KI, IoT und SaaS die digitale Zukunft zu gestalten. Mit Erfahrung, Expertise und Agilität fördert D11Z. Ventures die digitale Transformation und verfügt über wertvolle Verbindungen zu Technologie-KMU und globalen Marktführern. Im Mittelpunkt steht die Suche nach Gründern mit visionären Ideen, um die digitale Zukunft nachhaltig zu formen. Getreu dem Leitspruch “Shaping Tomorrow, Today” setzt D11Z. Ventures visionäre Ideen bereits heute in die Realität um.

Über SCALEHOUSE Capital

SCALEHOUSE Capital ist ein deutschlandweit agierender Venture Capital Investor mit Fokus auf effiziente B2B-Software Unternehmen. Sie vereinen mit ihrem Fonds Inhaber und Gründer erfolgreicher Mittelständler und Hidden Champions. Mit diesen besonderen Industriezugängen unterstützen sie die nächste Generation von führenden Startups in ihrer Kategorie.

Über capacura

capacura ist ein führender Frühphasen-Investor, spezialisiert auf besonders nachhaltig agierende deutsche Startups. Das Unternehmen investiert eigenes Kapital in Zukunftstechnologien der Bereiche Bildung, Gesundheit und Umwelt. Über eine einzigartige Plattform können sich auch Privatanleger/innen ebenfalls am wirtschaftlichen Erfolg der Portfolio-Unternehmen beteiligen.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Jonas Tünte
jonas.tuente@clockin.de

stackit_visual_europa

The German Cloud – Exclusive Benefits for D11Z Startups

stackit_Logo
Startups that secure D11Z. Ventures as an investor gain targeted access to powerful cloud services and an extensive network.

 

 

Benefits for D11Z portfolio companies at STACKIT:

 

  • Secure European Cloud Infrastructure: Reliable, GDPR-compliant cloud platform.

 

  • Very High German Security Standards: Compliance with strict German security regulations to ensure maximum data protection.

 

  • Exclusive Cloud Credits: Special credits for D11Z startups to use STACKIT services.

 

  • Professional Service Team: Consultation and support with direct contact points for all cloud migration questions.

 

  • Open Source and Flexibility: Utilization of open-source technologies without vendor lock-in, ensuring maximum flexibility when choosing or switching cloud providers.

 

  • Clear Service Portfolio: Ideal for startups with simple scalability options.

 

 

 

Key STACKIT services for startups:

 

  • GPUs for AI, Computer Vision, and Language Models: Powerful computing capabilities for advanced applications.

 

  • Cloud Foundry and Managed Kubernetes (Runtime): Suitable for websites, portals, and app-based applications.

 

 

 

This partnership empowers startups to manage their digital operations efficiently and securely.

 

 

Watch now

strategy bridge ai founders
  • Oversubscribed seven-figure pre-seed financing round of the previously bootstrapped B2B fintech startup
  • Led by D11Z. Ventures, with participation from Bayern Kapital and renowned business angels from the fintech, software and private equity sectors, including Kai Hesselmann, co-founder of DealCircle
  • Capital for growth, expansion of the company analysis platform, team building and market expansion


Munich, 03.12.2024 – The Munich-based B2B fintech startup StrategyBridgeAI has successfully closed an oversubscribed seven-figure pre-seed financing round. The round was led by D11Z. Ventures with participation from Bayern Kapital and renowned business angels from the fintech, software and private equity sectors, including Kai Hesselmann, Co-Founder of DealCircle. With the new capital, StrategyBridgeAI plans to accelerate product development and further expand its market presence. The goal is to revolutionize business analysis in the corporate finance industry and set new standards for efficiency and precision.

Innovation for an industry in transition


StrategyBridgeAI was founded in 2022 by investment banking, asset management and big tech professionals who know first-hand the challenges of business analysis. Current processes are often inefficient, manual and error-prone, resulting in high costs, delays and subjective decisions.
StrategyBridgeAI’s platform solves these problems by using state-of-the-art AI and financial mathematical models that automate data analysis in a robust and transparent way. This enables finance professionals to make well-founded decisions faster, more precisely and more systematically.


Deniz Schütz, CEO & Co-Founder of StrategyBridgeAI: „Business analysis today requires far more than just financial expertise. ‘Without data, you are just another person with an opinion.’ Our software brings structure and transparency to the flood of public data, saves valuable time and makes it usable for the individual company – and lifts the corporate finance industry into a new era in which financial experts also become data experts.”

Expansion of the company analysis platform and market reach


StrategyBridgeAI has increased its recurring customer base fivefold in the last 12 months and acquired numerous new customers from the M&A, private equity, audit and corporate banking markets. In addition to establishing itself in the transaction business, the company plans to
expand its collaboration with banks and auditing firms in particular in 2025 in order to open up further areas of application.
„We see the use of AI gaining momentum in our industry every day and want to equip even more professionals with precise tools that simplify complex analyses and support informed decisions“, says Louis Flach, Co-Founder and COO/CFO.
With the new capital, StrategyBridgeAI will drive the scaling of the business analytics platform, develop new features and significantly expand its market reach – bringing it one step closer to its vision of becoming the new market standard for business analytics in the corporate finance industry.


Patrick Schmitt, Principal at D11Z. Ventures: “StrategyBridgeAI has the potential to fundamentally change the way business analysis is conducted. By combining AI with a deep understanding of industry needs, the team is creating a previously underrepresented and visualized foundation for their clients to make data-driven decisions. We are proud to support Deniz & Louis’ vision as lead investor.”


Kai Hesselmann, Co-Founder at DealCircle: „StrategyBridgeAI is an impressive platform that shows how technology can revolutionize traditional processes. In an industry characterized by manual workflows and inefficiencies, StrategyBridgeAI provides much needed progress. I am convinced that this solution will permanently change the way business analysis is conducted, setting new standards for accuracy and efficiency. “

Press contact



Deniz Schütz, Co-Founder & CEO
deniz.schütz@strategybridge.ai
+49 152 51095326

Louis Flach, Co-Founder & COO/CFO
louis.flach@strategybridge.ai
+49 176 34317137

About StrategyBridgeAI


StrategyBridgeAI was founded in Munich in 2022 and enables automated, data-driven analyses for companies of all sizes and industries worldwide. Users include M&A and strategy consultants, private equity investors, auditors and commercial banks. By using state-of-the- art AI and financial mathematical models, StrategyBridgeAI enables increased efficiency, standardization of complex processes and deeper insights for informed decisions. Further information can be found at http://www.strategybridge.ai

About D11Z. Ventures


D11Z. Ventures is a dynamic early-stage investor specializing in digital and AI startups in Germany and Europe. As a single family office VC, D11Z. Ventures pursues the vision of shaping the digital future as a leading European investor in the fields of AI, IoT and SaaS. With experience, expertise and agility, D11Z. Ventures promotes digital transformation and has valuable connections to technology SMEs and global market leaders. The focus is on finding founders with visionary ideas to sustainably shape the digital future. True to the motto “Shaping Tomorrow, Today”, D11Z. Ventures is already turning visionary ideas into reality today. Further information can be found at https://d11z.com/


About Bayern Kapital


Bayern Kapital GmbH, based in Landshut, Germany, is the venture/growth capital company of the Free State of Bavaria. It supports innovative high-tech and deep-tech companies in Bavaria through various growth phases, from seed to later stage, with equity capital of between EUR 0.25 and 25 million. Bayern Kapital closes gaps in the VC sector in proven consortium constellations with private investors.
Bayern Kapital manages specialised investment funds with a volume of around EUR 700 million. Since it was founded in 1995, the wholly owned subsidiary of LfA Förderbank Bayern has invested over EUR 500 million of its own equity capital in more than 320 start-ups and scale- ups from sectors such as life sciences, software & IT, materials & new materials, nanotechnology and environmental technology. This has created over 10,000 permanent jobs in sustainable companies in Bavaria. The active portfolio currently comprises almost 100 companies.

Examples of numerous pioneering success stories that Bayern Kapital has supported from an early stage include EOS (now the world’s leading technology provider in industrial 3D printing of metals and plastics), Proglove, Fazua, SimScale, Scompler, egym, Parcellab, Cobrainer, Quantum Systems, Casavi, Riskmethods, Tubulis, Catalym, Immunic, Sirion, tado and among others. Further information at https://bayernkapital.de/